Quantcast
Channel: Heavenlynn Healthy
Viewing all 481 articles
Browse latest View live

Ein Mahl etwas Gutes: Cremige Kürbissauce mit Salbei und Cashewkernen und meine neue Kolumne

$
0
0
Cremige Kürbissauce mit Salbei und Cashewkernen - vegan, rein pflanzlich, ohne raffinierten Zucker, glutenfrei - de.heavenlynnhealthy.com

Heute bekommt ihr einen etwas anderen Beitrag von mir, denn bei mir hat sich in letzter Zeit ganz viel getan. Ab heute bin ich nämlich Gesundes Essen-Kolumnistin bei dem super obertollen Blog OhhhMhhh von Stefanie Luxat. Viele von euch kennen ihren Blog oder ihre Bücher sicherlich bereits, deswegen könnt ihr euch vielleicht vorstellen, wie aufgeregt ich heute bin. Als Steffi vor ein paar Wochen auf mich zu kam, nachdem sie meine Summer Roll Bowl ausprobiert hatte, und mit der verrückten Idee einer eigenen Kolumne daherkam, war ich total perplex. Ich? Eine eigene Kolumne? So wie Carrie Bradshaw von Sex and the City? Jaaaaaa, genau so (ok, fast). Nur eben nicht über das Leben von vier Ladies in New York, sondern über EasyPeasy-Rezepte, die gut schmecken und nebenbei auch noch gesund sind. Meine erste eigene Kolumne heißt „Ein Mahl etwas Gutes“ und erscheint nun monatlich auf bei Steffi auf OhhhMhhh.

Als ich diesen Blog vor knapp anderthalb Jahr gestartet habe, hätte ich nie gedacht, dass mich einmal eine große Bloggerin und Buch-Autorin wie Steffi fragen würde, ob ich nicht Lust hätte bei ihr zu bloggen. Ha, was rede ich da. Ich hätte nicht einmal gedacht, dass irgend jemand lesen will, was ich zu sagen habe. Verrückt, was da gerade in meinem Leben passiert.

  

Als erstes „Mahl“ gibt es heute auf Steffis Blog eine cremige Kürbissauce mit Salbei und Cashewkernen. Es ist das perfekte Herbstessen, wenn es einmal schnell gehen muss und man trotzdem nicht auf den geliebten Kürbis verzichten will. Wie ich letzten Herbst schon erwähnt habe, gibt es im Herbst nichts besseres als Kürbispüree selber zu machen. Ihr braucht dafür gerade mal ein paar Minuten und schon könnt ihr all die Kürbisrezepte, die ihr bei Pinterest, Instagram oder eben bei mir seht, ruck zuck zubereiten ohne vorher lange euren Kürbis rösten zu müssen. In diesem Rezept für cremige Kürbissauce mit Salbei und Cashewkernen macht Kürbispüree ungefähr 70% der Sauce aus, sodass es wirklich ein „EasyPeasy-Rezept“ ist. Cremig wird die Sauce durch die Cashewkerne und verfeinert wird sie durch die Zugabe von Salbeiblättern. Die wachsen bei meinen Eltern im Garten zu dieser Jahreszeit übrigens immer noch wie Unkraut, deswegen musste ich sie einfach in einem meiner Rezepte verwenden.

Das ganze Rezept findet ihr also heute nicht auf meinem Blog, sondern bei Steffi von OhhhMhhh. Ich hoffe euch gefällt meine neue Kolumne genauso gut wie mein Blog. Ich bin gespannt auf euer Feedback.

Hier geht’s zu „Ein Mahl etwas Gutes“ auf OhhhMhhh. Ich freue mich euch dort zu sehen!

Der Beitrag Ein Mahl etwas Gutes: Cremige Kürbissauce mit Salbei und Cashewkernen und meine neue Kolumne erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.


Meine Lieblings-Kürbissuppe mit Grünkohl-Chips

$
0
0
Meine Lieblings-Kürbissuppe mit Grünkohl-Chips - vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker, gesund - de.heavenlynnhealthy.com

So, da ist es nun: mein erstes Kürbissuppe-Rezept auf dem Blog. Letztes Jahr habe ich mich noch dagegen gewehrt und dachte, dass eh keiner meiner Leserinnen und Leser an einem Rezept für Kürbissuppe interessiert ist, denn das ist ja so ziemlich das einfachste auf der Welt. Ha, denkste! Ich habe doch tatsächlich diverse Emails von Leserinnen bekommen, die nach meinem persönlichen Lieblingsrezept für Kürbissuppe gefragt haben. Anscheinend stößt dieses Thema bei euch auf Interesse, sodass ich es euch heute präsentiere: mein Lieblingsrezept für Kürbissuppe inklusive knusprige Grünkohl-Chips als Topping.

Seitdem ich meinen Vitamix* besitze, hat meine Kürbissuppe noch einmal ein richtiges Upgrade erhalten. So cremig und fein püriert war vorher noch keine meiner Suppen. Außerdem kann man die ganze Suppe sogar komplett im Vitamix zubereiten, denn er kocht die Suppe sogar – genial oder? Es gibt jedoch einen Schritt, den ich nicht in meinem Vitamix mache und das ist das Anschwitzen der Gewürze und des Gemüses im Kochtopf. Meiner Meinung nach entfalten sich dadurch die Aromen noch viel mehr und die Kürbissuppe schmeckt intensiver. Das tolle: für diesen essentiellen Schritt braucht ihr absolut kein fancy Küchengerät, sodass ihn jeder mit einer Herdplatte und einem Kochtopf durchführen kann. Yay!

Nun fragt ihr euch sicherlich welche Zutaten in meine Lieblings-Kürbissuppe gehören, wenn ihr nicht längt runter zum Rezept gescrollt habt. Es ist die Mischung aus Kürbis, Karotten, Äpfeln, Kokosmilch und frisch gepresstem Orangen- und Limettensaft, der für mich die perfekte Kürbissuppe ausmacht. Das ist für mich die beste Geschmackskombination, die ich im Herbst tagtäglich essen könnte. Das absolute Highlight dieses Rezeptes sind aber die Grünkohl-Chips, die während die Suppe kocht, im Ofen vor sich hin rösten. Sie sorgen für den ultimativen Crunch auf der Suppe und machen sie im Nu zu etwas ganz Besonderem.

Noch schnell zu den gesundheitlichen Aspekten bei dieser Suppe. Suppen sind ganz klasse um in den kalten Jahreszeiten warm zu bleiben und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Kürbis ist im Herbst eines der besten Lebensmittel um unsere tägliche Ration an Beta-Karotin zu uns zu nehmen. Dieser natürlich Farbstoff wird im Körper in Vitamin A umgewandelt, was unglaublich wichtig für ein gesundes Augenlicht ist. Neben Kürbis ist der weitere Held in diesem Rezept der gute alte Grünkohl.

Grünkohl ist schon längst kein Blattgrün mehr, das von uns Deutschen nur mit Butterschmalz zubereitet wird. Es ist ein übermäßig gesundes Gemüse und verdient es, in vielen verschiedenen Varianten zelebriert zu werden. Am interessantesten sind die entzündungshemmenden Wirkungen des Grünkohls, die vor allem auf seinen großen Anteil an Omega-3-Fettsäuren zurückzuführen sind. Eine Portion Grünkohl deckt nämlich bereits 30% der empfohlenen Tagesmenge. Ebenfalls ist Grünkohl reich an Vitamin K, das wichtig für gesunde Knochen und unsere Blutgerinnung ist. Somit schützt uns Grünkohl vor den schädlichen Einflüssen, denen unser Körper täglich ausgesetzt ist.

Ich hoffe euch schmeckt meine Lieblings-Kürbissuppe und ihr findet die ein oder andere Zutat, die ihr bisher noch nicht in eurer Suppe verwendet habt. Jetzt interessiert mich natürlich euer Lieblingsrezept. Was ist die besondere Zutat darin?

Meine Lieblings-Kürbissuppe mit Grünkohl-Chips
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Portionen: 4
Zutaten
Für die Kürbissuppe:
  • 700g Hokkaido-Kürbis
  • 200g Äpfel
  • 100g Möhren
  • 4 cm Ingwer
  • 2 EL natives Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 700ml Gemüsebrühe
  • 200ml (1/2 Dose) Kokosmilch
  • den Saft einer Orange
  • den Saft von 2 - 3 Limetten
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • 4 TL Kürbiskerne zum Dekorieren (optional)
Für die Grünkohl-Chips:
  • 3 Handvoll Grünkohl
  • 1 - 2 EL natives Olivenöl
  • eine Prise Salz
Anleitung
Für die Kürbissuppe:
  1. Den Kürbis halbieren und die Kerne entfernen und in grob 2 cm dicke Stücke schneiden. Die Karotten schälen (ich esse sie mit Schale) und ebenfalls in 1 cm dicke Würfel schneiden. Den Apfel oder die Äpfel entkernen und vierteln. Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden und den Ingwer grob hacken.
  2. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin anschwitzen bis sie glasig sind. Die Gewürze hinzugeben und kurz mit anschwitzen. Dann das Gemüse und die Äpfel dazugeben und ca. 2 - 3 Minuten ebenfalls anschwitzen.
  3. Für Vitamix 750-Besitzer: Gebt das angeschwitzte Gemüse nun zusammen mit der Gemüsebrühe in den Vitamix-750 und schaltet die Stufe "Suppe" an. Das Gerät erledigt dann den Rest für euch.
  4. Für alle ohne Vitamix: Das Gemüse mit der Gemüsebrühe ablöschen und ca. 40 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Nach dem Kochen die Suppe im Stabmixer oder mit dem Pürierstab pürieren und bei der Stabmixer-Variante anschließend zurück in den Topf geben.
  5. Bei beiden Varianten die Suppe zum Schluss mit der Kokosmilch, dem Orangen- und Limettensaft sowie Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Grünkohl-Chips:
  1. Den Ofen auf 175°C vorheizen.
  2. Den Grünkohl gut waschen und in einer Salatschleuder abtrocknen. Mit einem Haushaltstuch nochmals abtupfen, damit der Grünkohl so trocken wie möglich ist.
  3. Den Grünkohl in kleine Stücke rupfen und zusammen mit dem Olivenöl und Salz in eine Schüssel geben und gut mit den Händen vermengen. Die Blätter auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Achtet darauf, dass sich die Stücke nicht überlappen. Ich habe die Chips auf drei Backblechen nacheinander gebacken.
  4. Den Grünkohl ca. 10 - 12 Minuten backen bis er richtig knusprig ist. Die Chips halten sich in einem luftdichten Behälter ca. 4 Tage und können super auch als Snack gefuttert werden.
  5. Die Suppe mit den Grünkohl-Chips und Kürbiskernen dekorieren und servieren.

Guten Appetit!

*Mein Vitamix Professional 750 wurde mir von Vitamix zur Verfügung gestellt. Ich liebe dieses Gerät und kann es nur wärmstens empfehlen. Alle Meinungen sind meine eigenen. Danke, dass ihr die Firmen unterstützt, die stundenlanges Rezeptetesten in der „Heavenlynn Healthy“-Küche ermöglichen.


HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


 

Der Beitrag Meine Lieblings-Kürbissuppe mit Grünkohl-Chips erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Thailändische Kokossuppe (Tom Kha Veggie)

$
0
0
Thailändische Kokossuppe (Tom Kha Veggie) - rein pflanzlich, vegan, ohne raffinierten Zucker , glutenfrei - de.heavenlynnhealthy.com

Heute gibt es eine schnelle thailändische Kokossuppe, von mir auch liebevoll Tom Kha Veggie gennant.

Wenn ihr meinem Blog schon lange folgt, dann wisst ihr sicherlich, wie gerne ich die thailändische Küche liebe. Letzten Winter war die 20-Minuten grüne Thai Curry Suppe die meistgekochte Suppe in meinem Haushalt. Diesen Herbst essen Jannis und ich wöchentlich diese neue Variante, die komplett ohne Currypaste auskommt.

Yay! Keine funny Zutaten! Naja, fast. Natürlich wäre es keine thailändische Kokossuppe, wenn nicht irgendwelche thailändischen Gewürze in der Zutatenliste vorkommen würden. Das Gute ist: die meisten davon bekommt ihr sogar in gut sortierten Supermärkten wie Rewe, Edeka und Co. Ihr braucht zum einen Zitronengras und zum anderen getrocknete Limettenblätter. Jetzt bitte nicht die Hände überm Kopf zusammenschlagen, sondern weiterlesen! Es ist gar nicht so kompliziert.

Zitronengras bekommt ihr wie gesagt bereits in ganz normalen Supermärkten. Es ist DIE Zutat in der traditionellen Tom Kha Gai und gibt ihr den unvergleichbaren thailändischen Geschmack. Die zweite exotische Zutat sind Limettenblätter. Die habe ich für ca. einen Euro im Asialaden meines Vertrauens gekauft. Eine Tüte enthält genug getrocknete Blätter für mindestens einen Winter in der ihr diese Suppe wöchentlich esst. Eigentlich gehört auch  noch Galangal in die Suppe, die typische Wurzel, die der Tom Kha ihren Namen gibt. Da diese jedoch schwer zu finden ist in Deutschland, könnt ihr einfach Ingwer benutzen. Die xotischen Zutaten werden euch diesen Monat nicht in die Miese stürzen, im Gegenteil. Hand aufs Herz wer mindestens einmal die Woche in irgendeiner Form beim Asiaten essen geht. Wenn ihr ab jetzt also eure Tom Kha Veggie selber macht, dann werden ihr quasi dran verdienen.

Na, notiert ihr euch bereits die Zutaten für die nächste Einkaufsliste? Richtig so!

Die Idee für diese Suppe habe ich übriengs von meiner Blogger Freundin Marie von einem meiner Lieblingsblogs 8thandlake. Marie hat vor ein paar Wochen diese Version ihrer Thai Style Coconut Soup gepostet und da sie es so einfach hat aussehen lassen, musste ich einfach meine eigenen Version ausprobieren. Ich finde, dass die Zugabe von den Limettenblättern wirklich geschmacklich noch einmal einiges her macht, deswegen ist dies eine der wichtigsten Zutaten in dieser Suppe. Beim Gemüse könnt ihr übrigens ganz frei sein. Gerade im Winter ist chinesischer Weißkohl auch ganz toll für dieses Rezept geeignet!

Die frischen Gewürze wie Ingwer und Zitronengras sind übrigens die perfekten Zutaten für Erkältungsgeplagte und helfen toll bei Winterblues.

Es ist quasi eine heiße Zitrone mit Ingwer und Honig nur als Suppe und halt auf thailändisch.

Woooooo! Jetzt hab ich auch den letzten unter euch überzeugt oder?

Ich hoffe sehr, denn diese Suppe ist wirklich ein tolles, einfaches und schnelles Rezept für kalte Wintertage. Wirklich was ganz leckeres und wohliges.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Thailändische Kokossuppe (Tom Kha Veggie)
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Portionen: 4
Zutaten
  • 4cm frischer Ingwer
  • 4 Stängel Zitronengras
  • 4 getrocknete Limettenblätter
  • 750ml Kokosmilch
  • 250ml Wasser
  • 1 - 2 EL selbstgemachte Gemüsebrühe
  • 200g Shiitake Pilze
  • 150g Cherrytomaten (ca. 10 Stück)
  • 1 rote Paprika
  • 1 Zucchini
  • 1 Chili
  • 1 EL Kokosblütenzucker oder Honig
  • 2 Limetten
  • Meerzsalz nach Bedarf
  • frischer Thai Basilikum und Koriander zum Servieren
  • 1 TL schwarzer Sesam zum Dekorieren (optional)
Anleitung
  1. Die Paprika und Zucchini waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Ich halbiere die Zucchini einmal und schneide sie dann in ½ cm dicke Scheiben. Die Pilze putzen und in Streifen schneiden. Die Cherrytomaten waschen und halbieren. Die Chili vorsichtig, am besten mit Handschuhen aufschneiden, die Kerne entfernen und fein hacken.
  2. Das Zitronengras mit einem Messer oder schweren Gegenstand zerdrücken - dadurch können sich die Aromen besser entfalten. Das Zitronengras in 3cm große Stücke zerschneiden. Den Ingwer fein hacken. Zitronengras und Ingwer zusammen mit der Kokosmilch, Wasser und selbst gemachter Gemüsebrühe in einen Topf geben und kurz aufkochen. Nun die Paprika, Zucchini, Pilze, Cherrytomaten und Limettenblätter dazugeben, die Hitze reduzieren und ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen.
  3. Nun den Saft der beiden Limetten sowie Kokosblütenzucker und Honig dazugeben und weitere 3 - 5 Minuten köcheln lassen.
  4. Vorsichtig das Zitronengras und Limettenblätter aus der Suppe fischen, so gut es eben geht. Mit Salz und evtl. mehr Limettensaft abschmecken.
  5. Die Suppe mit frischem Thai-Basilikum, Koriander und schwarzem Sesam garnieren und sofort servieren.

Guten Appetit!


HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


Der Beitrag Thailändische Kokossuppe (Tom Kha Veggie) erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Gesunde Kürbis-Muffins

$
0
0
Gesunde Kürbis-Muffins - vegan, glutenfrei, rein pflanzlich, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Gesunde Kürbis-Muffins für die ganze Familie!

Hallo ihr Lieben. Willkommen zu einer neuen Folge von „Lynn liebt Kürbis“.

Da mein Gefrierfach quasi mit Kürbispüree überquillt, gibt es bei uns zur Zeit alles mögliche mit Kürbis. Natürlich meine Lieblings-Kürbissauce, Pumpkin Spice Latte oder auch gerne auch meine Kürbis-Brownies. Egal, wofür ihr es verwenden wollt, Kürbispüree selber zu machen und einzufrieren lohnt sich immer. Heute gibt es wieder eine andere Verwertung von meinem Lieblingspüree, und zwar in diesen gesunden Kürbis-Muffins. 

Ich habe schon lange an diesem Rezept getüftelt und es war gar nicht so leicht, die richtige Konsistenz hinzubekommen. Erst waren die Muffins viel zu weich, dann waren sie leider viel zu hart. Nun aber sollte ich die goldene Mitte getroffen haben. Ich mag an diesen Muffins vor allem ihren leicht nussigen, winterlichen Geschmack und ihre unterschwellige Süße. Ich bin ja nicht so der riesengroße Fan von extrem Süßem, deswegen sind diese Muffins eher leicht süßlich. Natürlich könnt ihr sie nach eurem Geschmack anpassen und etwas mehr Ahornsirup dazugeben.

Den ultimativen Kick bekommen diese gesunden Kürbis-Muffins aber durch den typischen Pumpkin Spice Mix, einer Mischung aus Zimt, Muskatnuss, Ingwer, Nelken und Piment. In Deutschland steht diese Mischung eigentlich schon für Weihnachten, deswegen könnte man diese Muffins bereits als Weihnachtsmuffins verkaufen.

 

Kommen wir nun zu den tollen Zutaten in diesen Muffins. Wie immer enthält auch dieses Rezept nur natürliche, gesunde Zutaten, die euch gut fühlen lassen werden. Neben meinem Lieblings-Mehlmix aus Buchweizenmehl und gemahlenen Haferflocken enthalten die Muffins gesunde Süße durch eine reife Banane und Ahornsiup, Saftigkeit durch das nährstoffreiche Kürbispüree, sowie gesunde Fette durch das Kokosöl. Ein Chia-Ei ersetzt das echte Ei und Kürbiskerne und Haferflocken runden das ganze oben ab.

Viel Spaß beim Backen und ich freue mich auf euer Feedback!

Gesunde Kürbis-Muffins
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Portionen: 9 - 10 Muffins
Zutaten
  • 80g natives Kokosöl
  • 60g Ahornsirup
  • 1 sehr reife Banane
  • 1 EL Chiasamen + 3 EL Wasser
  • 225g Kürbispüree
  • 60ml ungesüßte Mandelmilch + plus mehr wenn der Teig zu trocken ist
  • 150g Buchweizenmehl
  • 60g (glutenfreie) Haferflocken
  • ½ TL Meersalz
  • 1 TL Weinstein-Backpulver
  • den Inhalt einer Vanilleschote
  • 1 TL Zimt
  • ¼ TL Muskatnuss
  • ¼ TL Ingwer
  • eine Prise Piment
  • eine Prise gemahlene Nelken
  • 25g natürlich gesüßte (vegane) Chocolate Chips (ich benutze Ombar)
  • eine Handvoll Haferflocken zum Garnieren (optional)
  • eine Handvoll Kürbiskerne zum Garnieren (optional)
Anleitung
  1. Den Backofen auf 170°C vorheizen. Eine Muffinform mit Kokosöl einfetten, wenn ihr keine Silikonform benutzt.
  2. Das Kokosöl in einer kleinen Pfanne schmelzen. Die Chiasamen in einer kleinen Schüssel mit dem Wasser vermengen und ca. 10 Minuten zum Andicken zur Seite stellen. Die Haferflocken in einem Mixer oder Food Processor zu Mehl mahlen und zur Seite stellen.
  3. In einer Rührschüssel oder Food Processor das Kokosöl, Ahornsirup und die Banane mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen vermengen. Im Food Processor alles ca. 20 Sekunden pulsieren.
  4. Nun das Kürbispüree, die Mandelmilch, Chia-Mix, Backpulver, Gewürze, Salz und Vanille dazugeben und gut verrühren.
  5. Jetzt das Buchweizenmehl sowie gemahlenen Haferflocken unterrühren. Wenn ihr Chocolate Chips verwendet, dann gebt diese jetzt dazu. Sollte der Teig zu zäh sein, dann gebt noch ein paar Esslöffel Mandelmilch dazu.
  6. Jeweils 2 - 3 große Esslöffel Teig in jede Muffinsform geben. Ich mag meine Muffins größer, deswegen komme ich meistens nur auf 9 - 10 Muffins. Den Teig mit Haferflocken und Kürbiskernen dekorieren.
  7. Die Muffins für 25 - 30 Minuten backen, bis ihr eine Gabel sauber herausziehen könnt. Bitte komplett auskühlen lassen bevor ihr sie aus der Form nehmt.
  8. In einem luftdichten Container halten sich die Muffins ca. 4 Tage lang. Sie werden allerdings mit jedem Tag härter.

Guten Appetit!


HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


Der Beitrag Gesunde Kürbis-Muffins erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Where is the love? oder Gemeinsam Teller füllen mit REWE

$
0
0
Where is the Love? oder Gemeinsam Teller füllen mit REWE - de.heavenlynnhealthy,.com

Etwas Wichtiges vorweg:

Dieser Beitrag ist in Kooperation mit REWE* entstanden. Die Firma hat mich gefragt, ob ich Lust hätte von der Aktion „Gemeinsam Teller füllen!“ zu berichten. Da ich die Aktion mit ganzem Herzen unterstütze und der Meinung bin, dass die Welt mehr positive Meldungen gebrauchen kann, habe ich voller Überzeugung zugesagt. Alle Meinungen sind meine eigenen.

Was haben wir für eine Woche hinter uns! Eine Woche erfüllt mit Ungewissheit, Zukunftsängsten, Fremdenhass und Populismus. Viele von uns müssen die Ereignisse der Woche noch einmal verdauen. In Zeiten wie diesen erinnere ich mich gerne an eines meiner absoluten Lieblingslieder: Where is the Love? von den Black Eyed Peas. Es ist eines dieser Lieder, das ich mir nie übergehört habe, egal wie oft es im Radio lief. Die Message, die dieses starke Lied übermittelt, ist heute, 13 Jahre nach seiner Veröffentlichung, aktueller denn je. Doch ich habe sie gefunden, die Nächstenliebe. Direkt nebenan in meinem REWE des Vertrauens und beim Bundesverband Deutsche Tafel e.V.

Im Rahmen der Aktion „Gemeinsam Teller füllen!“ durfte ich nämlich Rolf und Irene Bydzwowski kennenlernen, beides ehrenamtliche Helfer der „Tafel“. Rolf ist seit zehn Jahren Fahrer für die Tafel und wird dabei von seiner Frau Irene tatkräftig unterstützt. Das Treffen zwischen mir und diesem herzlichen Ehepaar, von dem ihr unten im Beitrag noch mehr lesen werdet, wurde von REWE organisiert. Ich habe in diesem Jahr bereits für REWE einen regionalen Bauernhof besucht und dabei so viel gelernt, dass ich natürlich sofort zugesagt habe, als REWE mich gefragt hat, ob ich nicht einmal ihre jährliche Aktion „Gemeinsam Teller füllen!“ kennenlernen möchte.

Was hat REWE eigentlich mit der Tafel zu tun?

Genau das habe ich mich auch gefragt und war umso überraschter als ich hörte, dass die Supermarkt-Kette einer der Haupt-Sponsoren des Bundesverbands Deutscher Tafeln e.V. ist. Seit 19 Jahren unterstützt die REWE Group lokale Tafeln mit Lebensmitteln aus ihren Märkten und Lagern und ist somit einer der ältesten und größten Förderer des Verbandes. Neben Lebensmitteln, die in den Filialen nicht mehr verkauft werden, weil sie beispielsweise nicht mehr schön aussehen oder bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum bald abgelaufen ist, unterstützt REWE die Tafeln außerdem mit diversen Aktionen. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen „Soziale Verantwortung“ ist die jährliche Aktion „Gemeinsam Teller füllen!“ in den Märkten wieder gestartet und bittet nun um Aufmerksamkeit.

Gemeinsam Teller füllen – Was bedeutet das?

Das Prinzip der Aktion ist sehr simpel und im Prinzip kann jeder mit einer kleinen Spende helfen. In jedem REWE Markt stehen zur Zeit gefüllte Tafeltüten die man für jeweils 5 Euro pro Stück kaufen kann.
Man legt diese ganz einfach in seinen Einkaufskorb und bezahlt sie an der Kasse. Sie bekommt dann einen Sticker auf dem „Vom Kunden bezahlt“ steht. Hinter der Kasse steht eine auffällige Sammelstelle, in die man seine Tüte hineinlegen kann. Schließlich wird sie am Ende der Aktion von den ehrenamtlichen Helfern der Tafel abgeholt und direkt zu den Tafeln gefahren. REWE selbst stockt die Tüten am Ende der Aktion nochmals um 40.000 Tüten auf. Letztes Jahr wurden über 400.000 Tüten von Kunden abgegeben. Eine Wahnsinnszahl, die dieses Jahr natürlich übertroffen werden will.

Was steckt in den REWE Tüten?

Nun gut, ehrlich gesagt habe ich nicht gerade gejauchzt als ich gesehen habe, was in den Tüten steckt. Das muss ich an dieser Stelle einfach mal sagen. Ravioli Bolognese, Tomatenketchup, Spaghetti und Doppelkekse sind nicht gerade das, was ich hier auf dem Blog gerne promote. Deswegen habe ich direkt bei den Helfen nachgefragt. Interessanterweise bekommen die Tafeln von den Supermärkten vielmals wöchentlich frische Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Eier, Fleisch oder Milchprodukte, die ihr Mindesthaltbarkeitsdatum fast erreicht haben. Haltbare Lebensmittel sind bei der Tafel deswegen heiß begehrt, da diese wie der Name schon sagt, länger haltbar sind und nicht unbedingt aus den Ladenregalen entfernt werden müssen.
Der Inhalt der Tüten wurde deswegen zusammen mit der Tafel abgestimmt und enthält das, was die Bedürftigen sich gewünscht haben.
Der Großteil der Lebensmittel in der Tafel, die ich besucht habe, war wirklich verderblich, sodass die Tafeltüten von REWE einfach unterstützend sind. Und mal ehrlich: Auch wir essen ab und zu Doppelkeks oder weiße Spaghetti oder?

Wer besucht eigentlich die Tafeln in Deutschland? Muss in unserem Land nicht niemand hungern?

Zwar muss in Deutschland auf dem Papier niemand an Hunger leiden, der sein Leben bedroht, jedoch gibt es auch in unserem Land Kinder, die hungrig in die Schule gehen, kein liebevoll geschmiertes Pausenbrot verzehren dürfen und abends keine warme Mahlzeit von ihren Eltern bekommen. Auch Erwachsene können sich nicht alle Lebensmittel leisten. Da frische Lebensmittel wie Gemüse und Obst zu Luxusgütern für Menschen an der Armutsgrenze werden, hilft die Tafel, gezielt Hunger, Mangelernährung sowie soziale Isolation der Bedürftigen zu verhindern. Dabei kommen die Bedürftigen keinesfalls nur von der Straße. Im Gegenteil, fast alle von ihnen haben ein Dach über dem Kopf, arbeiten oder sind bereits in Rente. Doch das Einkommen oder die Rente reicht oftmals nicht aus um eine Familie zu ernähren. Das Publikum in der Tafel, die ich besucht habe, war sehr gemischt: Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Rentner haben sich dort zusammengefunden. Bei den Tafeleinrichtungen können die Menschen entweder kostenlos oder gegen einen symbolischen Beitrag von meist einem Euro Lebensmittel einkaufen oder in ausgewählten Stellen sogar warme Mahlzeiten zu sich nehmen.

Wie läuft so eine Tafelausgabe eigentlich ab?

Nachdem Rolf und seine Frau Irene die Lebensmittel bei den Märkten abgeholt haben, bringen sie diese direkt zu den Ausgabestellen. Die Tafel, die ich besucht habe, ist aufgebaut wie eine Art Mini-Supermarkt. Das Gemüse wird sortiert und ähnlich gestapelt wie man es im REWE gewohnt ist. So wird auf eine Art und Weise das „Einkaufserlebnis“ in der Tafel nachgestellt.
Bei der Ausgabe läuft alles sehr gesittet ab. Die Menschen warten geduldig in der Schlange um sich zu registrieren. Nacheinander werden sie in den Raum gelassen und von den Ausgabehelfern „bedient“. Niemand bedient sich selber – so wird sichergestellt, dass auch für den letzten in der Schlange noch etwas übrig bleibt. Neben frischen Brötchen, Gemüse, Obst und Kräutern gibt es auch Kuchen oder Gebäck von Bäckern aus der Region. Sogar Franzbrötchen waren dabei. Da der Andrang bei den Tafeln sehr hoch ist, sind die Lebensmittel pro Karte begrenzt. Übrig bleibt nie etwas, sagen mir die Ausgabehelfer vor Ort. Die Menschen hier seien dankbar für alles Essbare.
In der Zeit der REWE Aktion „Gemeinsam Teller füllen!“ gibt es am Ende der Ausgabe eine Tafeltüte von REWE – aber natürlich nur solange der Vorrat reicht. Je mehr Tüten also in den Märkten durch die Kunden gespendet werden desto besser.

Wer hilft denn da?

Die Atmosphäre in der Tafel ist wider Erwarten locker, familiär und unglaublich herzlich. Wir werden sofort warm begrüßt und Herr und Frau Bydzwowski erklären uns den Ablauf sowie ihre Verantwortungsbereiche beim Verband.
Beide kommen aus Schenefeld und sind seit vielen Jahren ehrenamtliche Helfer für den Verband. Rolf ist Fahrer, d.h. er holt die Lebensmittel bei den Supermärkten oder Großhändlern täglich ab und liefert sie an die Tafeln. Dafür fährt er gerne auch mal Strecken bis Hannover. Im nächsten Jahr feiert das herzliche Ehepaar 50. Hochzeitstag.

Neben Rolf und Irene treffe ich an diesem Nachmittag auch Haidar. Haidar kommt ursprünglich aus dem Irak und hilft in seiner Freizeit bei der Ausgabe der Tafel. Seine Familie ist auch im Besitz eines Tafelkärtchens, was bedeutet, dass sie sich jeden Mittwoch in dem Bezirk, den ich besucht habe, Lebensmittel aussuchen können. Vor seiner Schicht darf sich Haidar Lebensmittel für seine Familie nehmen. Er hat vier Geschwister und da seine Mutter eine Handverletzung hat, ist er der Koch in der Familie. In Haidars Tüte wandern nur frische Lebensmittel: u.a. Rucola, Urmöhren, Radieschen und Tomaten. Am liebsten mag er Salat, so erzählt er mir stolz. Beim Fotografieren bin ich eher zurückhaltend, aber Haidar freut sich regelrecht vor der Kamera zu stehen und posiert stolz mit seinem Helfer-Namensschild vor meiner Kamera. Den hab ich sofort ins Herz geschlossen.

  

Die älteste Helferin in dieser Tafel ist übrigens bereits 92 Jahre alt und kommt jeden Mittwoch wie selbstverständlich in „ihre“ Tafel. Es sind Menschen wie Rolf, Irene und Haidar, die nicht auf eine bessere Welt hoffen, sondern selbst aktiv werden. Demütig und gerührt verabschiede ich mich von Ihnen.

Mit Hilfsbedürftigen unterhalte ich mich nicht an diesem Tag. Zu groß ist die Scham und die Angst in der Zeitung landen zu können. Einige kommen extra auf mich zu um mir zu sagen, dass sie nicht fotografiert werden möchten. Eine Selbstverständlichkeit. Was ich an diesem Tag aber sehe, sind die dankbaren Augen, wenn sie ihre bekannten Ausgabehelfer wiedertreffen oder sich über das Bund Radieschen freuen, das es heute für jeden noch dazu gibt. Das ist der Moment, für den Rolf, Irene und die vielen anderen Helfer arbeiten.

Wie könnt ihr helfen?

In meiner REWE Filiale des Vertrauens in Lüneburg sind seit Montag bereits über 50 Tüten von Kunden gespendet worden. Das Ziel sei dieses Jahr mindestens wieder die 100-Tüten-Marke zu knacken, sagt mir der stellvertretende Filialleiter Herr Marquardt.
Wenn ihr nun Lust habt, REWE’s Aktion „Gemeinsam Teller füllen“ bis zum 19. November zu unterstützen, dann kauft beim nächsten Einkauf einfach eine Tafeltüte und gebt sie hinter der Kasse ab. Es ist eine kleine Spende, die aber vieles bewirkt und Hunger quasi vor der Haustür bekämpft.

  

Danke für eure Mithilfe.

Eure Lynn

*Dieser Post wurde unterstützt von der REWE Group. Vielen Dank, dass ihr die Firmen unterstützt, die stundenlanges Rezepte-Testen in der Heavenlynn Healthy Küche möglich machen.

Der Beitrag Where is the love? oder Gemeinsam Teller füllen mit REWE erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Ein Mahl etwas Gutes: Winterlicher Wohlfühleintopf mit Süßkartoffeln, Grünkohl & Buchweizen

$
0
0
Winterlicher Wohlfühleintopf mit Süßkartoffeln, Grünkohl & Buchweizen - rein pflanzlich, vegan, gesund, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Heute gibt es einen winterlichen Wohlfühleintopf mit Süßkartoffeln, Grünkohl & Buchweizen auf Ohhh…Mhhh, der euch bei den eisigen Temperaturen garantiert warm hält.

Zu allererst muss ich mich für die technischen Probleme meines Blogs in den letzten Wochen entschuldigen. Wenn ihr diese oder letzte Woche Probleme hattet, meinen Blog aufzurufen, dann lag es daran, dass mein Blog der Großen Nachfrage nicht mehr Stand halten konnte. Man sollte meinen, dass man sich als Blogger darüber freuen würde, aber leider hat es mir den letzten Nerv geraubt und zu erheblicher Down Time meines Blogs geführt. Nun liegt mein Blog auf einem neuen, größeren Server, sodass er mehr Besucher gleichzeitig beherbergen kann. Ich hoffe sehr, dass er ab nun für alle wieder wie gespielt läuft.

Kommen wir zu diesem Rezept: Könnt ihr glauben, dass in einer Woche schon der 1. Advent ist? Ich bin irgendwie noch ein wenig geflasht von dieser Information und versuche gerade sie zu verarbeiten.

Dabei mampfe ich diesen Eintopf, der heute in meiner zweiten Ohhh…Mhhh…-Kolumne „Ein Mahl etwas Gutes“ erschienen ist. Ich kann es immer noch nicht glauben, dass ich jetzt Kolumnistin auf einem der coolsten deutschen Lifestyle Blogs bin. Könnt ihr euch vorstellen wie schwierig es ist sich zur Zeit aufs Studium zu konzentrieren? Puh, es ist sau schwer, aber ich weiß natürlich wie wichtig meine Ausbildung ist und dass die virtuelle Welt sehr kurzlebig ist. Trotzdem ist es nicht leicht sich auf Mergers & Acquisitions zu konzentrieren, wenn man auch so coole Sachen machen kann, wie Kolumnen für Stefanie Luxat zu schreiben. Und Rezepte zu testen. Und Love Actually zum 3. Mal im November zu sehen.

Jap.

Zum dritten Mal.

Ihr merkt schon, dass meine Gedanken heute etwas wirr sind, deswegen schaut doch einfach mal bei Ohhh…Mhhh vorbei. Da findet ihr heute nämlich diesen winterlichen Wohlfühleintopf, inklusive der Beschreibung und gesundheitlichen Fakten.

Ich hoffe, dass ich viele von euch bei Steffi begrüßen kann. Viel Spaß beim Nachkochen!

Der Beitrag Ein Mahl etwas Gutes: Winterlicher Wohlfühleintopf mit Süßkartoffeln, Grünkohl & Buchweizen erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Gesunde Spitzbuben-Plätzchen

$
0
0
Gesunde Spitzbuben-Plätzchen - rein pflanzlich, vegan, ohne raffinierten Zucker, glutenfrei - de.heavenlynnhealthy.com

Egal ob jung ob alt, diese gesunden Spitzbuben-Plätzchen versüßen jedem die Vorweihnachtszeit.

So, da ist sie wieder, die Vorweihnachtszeit. Diese Woche kann sich fast keiner mehr dagegen wehren, denn wir marschieren strammen Schrittes in Richtung 1. Advent. Ich werde dieses Jahr auf ganz ungewöhnliche Art und Weise in den Advent feiern, denn wir werden auf einer Winterhochzeit in Süddeutschland sein. Es ist die erste Hochzeit in meiner engsten Familie und ich freue mich riesig meine Cousine im Brautkleid zu sehen. Irgendwie erinnern mich diese gesunden Spitzbuben-Plätzchen an kleine Bräute – findet ihr nicht? Passend also zu meinem Thema der Woche. 

Ich bin mir sehr sicher, dass viele von euch diese Plätzchen lieben werden. Im englischen habe ich sie „Peanut Butter & Jelly Christmas Cookies“ genannt, weil sie genau das sind. Anstatt Butter enthalten sie nämlich eine gesündere Mischung aus Kokosöl und Erdnussbutter, die neben gesunden Fetten auch noch wichtige Proteine enthält. Die Füllung ist ebenso leicht gemacht, denn sie besteht aus Chia-Marmelade, ganz leicht mit gefrorenen Himbeeren, Chiasamen und Ahornsirup gemacht wird.

Ich habe für diese Cookies eine extra Spitzbuben-Ausstechform benutzt, ihr könnt aber auch eine andere Form euer Wahl nehmen und in die Hälfte der Cookies mit einem kleineren Ausstechen ein Loch hinein stechen.

Neben der Winterhochzeit, gibt es diese Woche noch ein anderes Thema, was hier kurz diskutiert werden muss: GILMORE GILS!!!

Könnt ihr es auch kaum erwarten am Freitag wieder in unser geliebtes Stars Hollow einzutauchen? Ich bin schon sooo aufgeregt und habe mich noch nicht entschieden, wie ich die vier Folgen aufteilen werde. Eigentlich will ich nicht alle hintereinander gucken, sondern mir lieber pro Woche eine Folge aufsparen. Dann hat man die gesamte Adventszeit etwas von Lorelai und Rory und Luke und Paris.

Achja, Team Logan – was denn sonst?

Wenn euch diese gesunden Spitzbuben gefallen, dann schaut doch mal bei meinen anderen gesunden Plätzchen vorbei: bisher findet ihr auf meinem Blog gesunde Zimtsterne, gesunde Spekulatius und gesunde Vanillekipferl. Viel Spaß beim Nachbacken und bei Gilmore Girls schauen!

Gesunde Spitzbuben-Plätzchen
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Portionen: 30
Zutaten
  • 100g (glutenfreie) Haferflocken
  • 100g Buchweizenmehl oder Dinkelmehl (letzteres ist nicht glutenfrei)
  • 70g gemahlene Mandeln
  • 90g Kokosblütenzücker
  • 70g natives Kokosöl
  • 60g Erdnussmus (ohne Zusatzstoffe)
  • 1 EL eiskaltes Wasser
  • 1 EL Chiasamen + 3 EL Wasser
  • den Inhalt einer Vanilleschote
  • 1 TL Weinstein Backpulver
  • eine Prise Salz
  • Birkenpuderzucker zum Bestäuben (Xylit)
Für die Füllung:
Anleitung
  1. Die Haferflocken in einem Mixer oder Food Processor zu Mehl mahlen und zur Seite stellen. Chiasamen und Wasser in einer kleinen Schüssel vermengen und ca. 10 Minuten andicken lassen. Zwischendurch einmal umrühren.
  2. Das Kokosöl kurz in einem kleinen Topf erhitzen und in eine Rührschüssel oder Food Processor füllen. Kokosblütenzucker, Erdnussbutter, Chia-Mix und den Inhalt der Vanilleschote kurz schaumig rühren. Gemahlene Haferflocken, gemahlene Mandeln, Buchweizen- oder Dinkelmehl sowie Backpulver und Salz dazugeben und zu einer Masse vermengen. Sollte der Teig zu trocken sein, dann gebt einen Esslöffel eiskaltes Wasser dazu.
  3. Den Teig für ca. 1 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  5. Danach den Teig kurz kneten und auf einer mit Buchweizenmehl bestäubte Oberfläche ausrollen. Mit einem Plätzchenstecher oder Wasserglas Plätzchen ausstechen. In die Hälfte der Plätzchen mit einem kleineren Plätzchenausstecher ein Loch hineinstechen.
  6. Die Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ca. 8 - 12 Minuten bei 180°C backen.
  7. Die Plätzchen kurz abkühlen lassen und die Boden-Plätzchen ohne Loch mit ca. einem Teelöffel selbst gemachter Chia-Marmelade bestreichen. Die Plätzchen mit Loch darauflegen und andrücken.
  8. Wer mag, kann die Plätzchen noch mit Birkenpuderzucker (Xylit) bestreuen.
  9. Die Plätzchen halten sich ca. eine Woche in der Keksdose.
Anmerkungen
Das Erdnussmus kann natürlich auch durch Mandelmus ode Cashewmus ersetzt werden.
Wer eine Nussallergie hat, der kann die gemahlenen Mandeln durch Sonnenblumenkerne und das Erdnussmus durch Sonnenblumenkerne-Mus ersetzen. Geschmacklich sind die Kekse dann natürlich ganz anders.
Der Teig ist etwas bröslig und schwieriger auszurollen als herkömmlicher Keksteig. Wichtig ist, dass ihr den Boden und das Nudelholz gut einmehlt, bevor ihr loslegt. Rollt am besten immer nur Teile des Teigs aus, dann geht es einfacher.

Guten Appetit!

Ich wünsche euch einen schönen 1. Advent!


HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


Der Beitrag Gesunde Spitzbuben-Plätzchen erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Healthy Holiday Gift Guide

$
0
0
Healthy Holiday Gift Guide - Geschenkideen für gesunde Foodies - de.heavenlynnhealthy.com

Na, wer von euch hat bereits alle Geschenke für die Liebsten besorgt? Ich sicherlich nicht. Letztes Jahr war ich super in der Zeit, aber ich sehe es schon kommen, dass ich dieses Jahr wieder einmal auf den letzten Drücker sein werde was die Geschenkauswahl angeht. Damit es euch nicht so geht wie mir, habe ich einfach mal meinen kompletten Haushalt dargelegt, denn dies sind die Dinge, die ich liebe und über die sich sicherlich jeder Foodie freuen wird. Natürlich stehe ich aber nicht den ganzen Tag in der Küche, sondern liebe Mode und Kosmetik genauso sehr wie gutes Essen. Deswegen gibt es nicht nur einen Guide mit Geschenken für Foodies, sondern auch einen mit meinen Lieblings-Fashionitems und Beautyprodukten. Viel Spaß beim Stöbern!

 

1. Magimix Food Processor | 2. Wasserkessel | 3. Becher | 4. kleine Schalen | 5. Vitamix Mixer | 6. Salz & Pfeffermühlen | 7. große Schüssel | 8. Deliciously Ella Kochbuch | 9. Spiralschneider | 10. Teekanne | 11. Bräter | 12. gesunde Schokolade | 13. Trüffelöl | 14. Linette Leinsamen | 15. Green Kitchen Stories Kochbuch | 16. Mörser

Kochbücher:

Ich verschenke am liebsten das, was ich selber behalten würde, deswegen sind Kochbücher auch dieses Jahr hoch im Kurs bei mir. Am liebsten gleich mit gesünderem Fokus, wie meine Lieblinge Green Kitchen Stories oder als Vorbestellung das neue Kochbuch von Deliciously Ella.

Küchengeräte:

Ja, ich weiß, das sind nicht gerade Geschenke, die ihr euer besten Freundin schenkt. Aber vielleicht sind es ja Geschenke, die ihr euch wünschen könnt? Ich bin mir sehr bewusst, dass Küchengeräte teuer sind, aber von ihnen werdet ihr am längsten etwas haben. Ich benutze meine Geräte wirklich täglich und freue mich immer wieder drüber.

Geschirr:

Meine absolute Traummarke ist zur Zeit Broste Copenhagen. Über Geschirr von dieser dänischen Marke wird sich jeder Foodie und auch sonst jeder freuen.

Kleinigkeiten:

Eine tolle Entdeckung habe ich vor ein paar Monaten gemacht, als ich die Mädels von Linette kennengelernt habe. Linette ist ein Leinsamen-Produkt, das die Samen so aufpoppt, dass der Körper bis zu 80% der in Leinsamen enthaltenen Nährstoffe aufnehmen kann. Ich habe Linette seitdem jeden Morgen gegessen und meine Blutwerte sind wunderbar!

1. Derbe Regenmantel | 2. OZN Nagellack | 3. Neil’s Yard Body Lotion | 4. Paul Hewitt Armbanduhr | 5. Kiehl’s Midnight Recovery Concentrate | 6. Yoga-Matte | 7. Bio-Seife | 8. Smith’s Lippenbalsam | 9. Shea Butter | 10. Madewell Bluse | 11. Hunter Boots | 12. Seiden-Kopfkissen | 13. Anker Armband | 14. Didrikson Parker | 15. Aveda Damage Remedy Shampoo

Regenmäntel und Stiefel:

Diese beiden Dinge gehören zu meinen wichtigsten Kleidungsstücken und kommen nie aus der Mode. Gerade wenn man wie ich im Norden wohnt, sind stylische, wetterdichte Klamotten goldwert.

Ungiftiger Nagellack:

Vor kurzem habe ich die vegane Nagellack-Marke OZN kennengelernt. Ich war sofort begeistert, denn die Firma verzichtet komplett auf schädliche und giftige Inhaltsstoffe. Noch dazu werden die Nagellacks in Deutschland produziert und glänzen mit einer riesigen Auswahl an Farben.

Parka:

Diesen Parka habe ich bei Didrikson gefunden, einer meiner Lieblings-Outdoor-Marken. Hach, man kann doch wirklich nie genug Parker haben oder?

Blusen:

Was ich an den USA mit am meisten vermisse ist Madewell und J.Crew. Die beiden Firmen sind einfach perfekt für kleine Menschen geeignet, weil sie eine eigene Petite-Linien führen, bzw. im Falle von Madewell generell kleine Größen führen. Diese Bluse ist nur eine von vielen Dingen, die ich mir gerade gerne bestellen würde. Das tolle: beide Firmen liefern nach Deutschland!

Seidenens Kopfkissen:

Seitdem ich auf diesem Kissen schlafe, ist meine Haut viel besser geworden und meine Haare weniger brüchig. Die seidene Oberfläche ist sanft zur Gesichtshaut und reduziert Spliss. Es ist ein günstiges und unerwartetes Geschenk, das fast niemand kennt.

Smith’s Lippenbalsam:

Ich liebe die Marke Smith’s und könnte ohne meine Lippenbalsams der Firma keinen Tag überstehen. In Deutschland bekommt man Smith’s entweder online oder etwas überteuert bei Kauf dich glücklich.


Was steht dieses Jahr auf euer Wunschliste und was werdet ihr verschenken?

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig bei der Geschenkwahl dieses Jahr inspirieren. Jetzt bin ich natürlich auf eure Ideen gespannt.


*Diese Seite enthält Affiliate-Links, das bedeutet, dass ich ein kleines Taschengeld bekomme, wenn ihr die Produkte über meinen Link kauft. Für euch bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Vielen Dank, dass ihr stundenlanges Rezeptetesten in der Heavenlynn Healthy Küche ermöglicht. 

Der Beitrag Healthy Holiday Gift Guide erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.


Gesunder Stollen

$
0
0
Gesunder Stollen - rein pflanzlich, ohne raffinierten Zucker, vegan, ohne Milch - de.heavenlynnhealthy.com

Pünktlich zum 2. Advent gibt es heute ein Rezept für einen gesunden Stollen. Nein, sogar kleine Mini-Stollen, denn die sind viel süßer.

Ich habe es getan.

Ich habe mich an Großmuttis Stollenrezept herangetraut und es gewagt, das Rezept gesünder zu gestalten. Bye Bye Orangeat und Zitronat! Die beiden Zutaten mochte ich sowie nie im Stollen, denn das hat ihn immer so zäh und gummiartig gemacht. So wurden Orangeat und Zitronat einfach durch Orangen- und Zitronenschale ersetzt, was das Aroma gleich viel kräftiger und natürlicher macht. Meinem Vater habe ich noch nicht gebeichtet, dass ich das Rezept seiner Mutter „verunstaltet“ habe, aber ich bin mit dem Ergebnis super zufrieden. Mir schmeckt meine Version viel besser als unser Familienrezept, denn es enthält unter anderem eine Marzipan-Mohn-Füllung, die einfach himmlisch ist. 

Bei diesem Rezept wurde ich einmal wieder sagenhaft von den lieben Menschen von Delinero* unterstützt. Die liefern mir immer direkt die besonderen Zutaten, die ich für meine Rezepte brauche, was mir das Einkaufen extrem erleichtert. Dieses Mal habe ich mir eine riesige Dose natives Kokosöl, Kokosblütenzucker und Adventsgewürze bestellt. Nach einem Tag waren die Zutaten da und ich konnte nach Lust und Laune das Rezept für diese Mini-Stollen entwickeln.

Delinero ist meine Lieblingsadresse, wenn ich besondere, hochwertige Lebensmittel brauche und dafür nicht quer durch die ganze Stadt rennen möchte. Gerade, wenn man wie ich in einer Kleinstadt lebt, dann kommt das schon häufig vor. Umso besser ist es, wenn ich alles bequem per Klick bestellen kann und nicht in drei verschiedenen Läden vorbeischauen muss, bevor ich endlich das Richtige gefunden habe.

Nun zu diesen wunderbaren Mini-Stollen: geschmacklich sind sie, wie ich finde nicht vom Original meiner Großmutti zu unterscheiden. Ich finde sie durch die frische Orangen- und Zitronenschale sogar noch viel frischer und leichter. Auch die fehlende Butter wird unglaublich gut vom Kokosöl ersetzt. Sogar die Rosinen schmecken mir in diesem Stollen, da ich sie vorher in Orangensaft eingeweicht habe, was sie gleich viel saftiger und genießbarer macht. Mein absolutes Highlight ist aber die Marzipan-Mohn-Füllung, die nicht nur gesunde Fette durch die Mandeln enthält, unraffinierten Zucker in Form von Kokosblütenzucker, sondern auch noch Mohn – eine absolute Lieblingszutat von mir. Auch ohne teures Rosenwasser schmeckt diese Füllung himmlisch und sollte auf keinen Fall ausgelassen werden.

Ich hoffe ihr werdet meine kleinen gesunden Mini-Stollen genauso lieben wie ich! In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen zweiten Advent! Ich werde heute auf den Lüneburger Mittelalter-Weihnachtsmarkt gehen – den liebe ich ganz besonders!

Gesunder Stollen
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Portionen: 15
Zutaten
Für den Stollen-Teig:
  • 80g Rosinen
  • den Saft von zwei Orangen
  • 9g Trockenhefe
  • 6 EL Mandelmilch
  • 4 EL Kokosblütenzucker
  • 200g Dinkelmehl (oder ein Mix aus glutenfreiem und Buchweizenmehl)
  • 90g natives Kokosöl, flüssig
  • 50g gehackte Mandeln
  • den Abrieb einer Bio-Zitrone
  • den Abrieb einer Bio-Orange
  • ½ TL Zimt
  • eine Prise Kardamom
  • eine Prise Salz
  • Birkenblütenpuderzucker zum Bestäuben
Für die Marzipan-Mohn-Füllung:
  • 60g blanchierte Mandeln
  • 3 EL Kokosblütenzucker
  • 3 EL Mohn
  • 10g Wasser
Anleitung
  1. Die Rosinen über Nacht oder mindestens für 30 Minuten in dem Orangensaft einweichen lassen.
  2. Die Mandelmilch kurz erwärmen, sodass sie lauwarm ist. Die Hefe mit der Mandelmilch und zwei Esslöffel Kokosblütenzucker vermengen. Ca. 10 Minuten zur Seite stellen, damit die Hefe reagieren kann. Sie sollte Bläschen schlagen und sich quasi etwas "aufplustern".
  3. Die aktivierte Hefe zusammen mit dem Dinkelmehl, 2 EL Kokosblütenzucker, dem flüssigen Kokosöl, dem Abrieb der Zitrone und Orange, Salz, Zimt und Kardamom mit einem Handrührgerät oder im Food Processor vermengen. Zum Schluss die abgetropften Rosinen und gehackte Mandeln dazugeben und gut einarbeiten. Ihr könnt den Teig auch mit den Händen gut durchkneten, wenn ihr keine Maschine habt.
  4. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. In dieser Zeit sollte er sein Volumen verdoppeln.
  5. In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Dafür die Mandeln im Mixer oder Food Processor zu einem feinen Mehl mahlen. Alternativ können auch gemahlene Mandeln verwendet werden. Kokosblütenzucker und Wasser dazugeben und weiter vermengen, bis eine klebrige Masse entsteht. Den Mohn dazugeben und noch einmal gut einarbeiten. Wer kein Küchengerät dafür hat, kann dies ebenfalls händisch machen. Es ist egal, wenn kein echtes Marzipan entsteht. Hauptsache die Zutaten sind einigermaßen grob zu einer Masse geformt. Schmecken wird es trotzdem!
  6. Aus dem aufgegangen Teig Esslöffel-große Portionen abnehmen und mit der Hand oder mit dem Nudelholz länglich ausrollen (siehe Foto). Ca. 1 Teelöffel Marzipan-Mohn-Füllung jeweils auf den kleinen Teigen mit den Händen verteilen. Den Teig von hinten ca. ⅔ drüber schlagen und festdrücken, sodass die Füllung gut verpackt ist (siehe Foto). Die Mini-Stollen nochmals ca. 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  7. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  8. Die Mini-Stollen ca. 15 - 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  9. Die noch warmen Mini-Stollen in Birkenblütenpuderzucker wälzen. Die Mini-Stollen können sofort genossen werde, aber werden natürlich nach ein paar Tagen noch leckerer, wie das eben mit einem echten Stollen so ist.
Anmerkungen
Ich habe den Stollen noch nicht mit glutenfreiem Mehl ausprobiert. In dieser Version habe ich Dinkelvollkornmehl verwendet.
Ebenfalls habe ich mit dem Teig noch keinen ganzen Stollen gebacken, da ich Mini-Stollen aufregender fand. Wenn ihr es als ganzes versucht, dann gebt mir gerne Bescheid.
Der Stollen ist nicht zu süß, was mir sehr gut gefällt. Wenn ihr es süßer mögt, gebt gerne noch mehr Kokosblütenzucker dazu.

Guten Appetit!

*Dieses Rezept ist mit freundlicher Unterstützung von meinem Langzeitpartner Delinero Besseressen entstanden. Vielen Dank, dass ihr die Firmem unterstützt, die stundenlangen Rezeptetesten in meiner Küche möglich machen.


HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


Der Beitrag Gesunder Stollen erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Essbare DIY-Geschenke (+Anhänger zum Ausdrucken!)

$
0
0
Essbare DIY-Geschenke (+Anhänger zum Ausdrucken!) - de.heavenlynnhealthy.com

Essbare DIY-Geschenke (+Anhänger zum Ausdrucken), weil essbare Geschenke die besten sind! 

Ich muss zugeben, dass ich kein sonderlich großes Talent habe was Einpacken angeht. Meine Schwester ist da die ungeschlagene Queen in unserer Familie und ich wünschte ich könnte so wunderschöne Geschenke dekorieren wie sie. Da ich mit Geschenkpapier etc. einfach nicht umgehen kann, liebe ich kleine Geschenkanhänger. Die geben Geschenken sofort einen professionellen und persönlichen Touch. Da ich weiß wie wenig ihr im Dezember habt, habe ich euch heute drei Geschenkanhänger für drei wunderbare essbare DIY-Geschenke mitgebracht: herzhaftes Walnuss-Granola, eine Goldene Milch Gewürzmischung sowie einen Mix für meine heiße Superfood-Schokolade.

Das tolle an diesen selbst gemachten Geschenken, ist dass der Empfänger tatsächlich was damit anfangen kann und sie nicht einfach nur rumstehen werden (glaubt mir da einfach). Die Auswahl für diese drei Geschenke fiel nämlich ganz statistisch nach euren Lieblingsrezepten auf dem Blog. Die Kurkuma Latte und heiße Superfood-Schokolade waren mit am beliebtesten bei euch in diesem Jahr und alle Granola-Rezepte sind sowieso „all time favorites“. Damit ihr aber noch eine neue Granola-Idee bekommt, gibt es heute mal kein süßes, sondern ein herzhaftes Granola.

Herzhaftes Granola? Bitte was?

Na ein Granola, das man perfekt über Salat, Gemüse oder andere herzhafte Gerichte streuen kann. Denn leider besteht das Leben eben nicht nur aus Frühstück und Mittag- und Abendessen haben sich bei mir in letzter Zeit etwas vernachlässigt gefühlt. Damit ich also auch im Winter mal wieder Salat esse, musste ein kleines Incentive her: und so entstand dieses himmlische herzhafte Walnuss-Granola mit einer himmlischen Rosmarin-Note. Mhhhhh……

(hahaha, OMG ich sehen gerade wie krum und schief ich diesen Anhänger ausgeschnitten habe. Wie ich gesagt habe…ich bin einfach ein Failure was Geschenke angeht).

Mein Heißgetränk 2016 is definitiv die Goldene Milch oder Kurkuma Latte .Alleine diese wunderschöne Farbe fasziniert mich immer wieder! Die Chancen stehen gut, dass eure Beschenkten noch nie von Kurkuma-Latte gehört haben, deswegen wird es gleich für Gesprächsstoff sorgen.

Neben der Kurkuma Latte habe ich dieses Jahr auch die heiße Superfood Schokolade lieben gelernt. Die gab es in den letzten Wochen sehr häufig bei uns – am liebsten eingekuschelt auf dem Sofa mit einem schönen Weihnachtsfilm.

Neben den Geschenkanhängern habe ich auch gleich die Rezepte als Ausdruckversion für euch, sodass eure Liebsten gleich wissen, was sie da eigentlich bekommen haben. Auch Bedarf es bei den beiden Heißgetränken etwas an Erklärung, damit sie auch richtig zubereitet werden.

Als Behälter habe ich übrigens ganz Hipster-mäßig die kleinen Weck-Gläser gekauft. Die gibt es bei Butlers (keine Werbung, ich schwör) für ich glaube 1,30 Euro, worüber man sich wirklich nicht beschweren kann. Bei IKEA gibt es natürlich auch so kleine Behälter, aber da komme ich nicht so oft hin.

Klicke hier um das Geschenkanhänger-PDF kostenlos herunterzuladen.

Kicke hier um das Rezeptanleitungs-PDF kostenlos herunterzuladen.


Essbare DIY-Geschenke (+Anhänger zum Ausdrucken!): Herzhaftes Walnuss-Granola
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Zutaten
  • 300g grobe Haferflocken
  • 100g Walnüsse
  • 50g Sonnenblumenkerne
  • 50g Kürbiskerne
  • 30g gemahlene oder ganze Leinsamen
  • 6 EL natives Olivenöl
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 EL Dijon-Senf
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 TL Rosmarin
  • ½ TL Salz
  • eine Prise Cayennepfeffer
Anleitung
  1. Den Backofen auf 165°C vorheizen.
  2. Haferflocken, grob gehackte Walnüsse, Kerne und Leinsamen in eine Rührschüssel geben und mit einem Holzlöffel gut vermengen.
  3. In einem kleinen Topf Olivenöl, Apfelessig, Dijon-Senf, Ahornsirup und Gewürze vermengen und das Dressing über die trockenen Zutaten gießen. Alles gut verrühren, sodass alles mit dem Dressing überzogen ist.
  4. Das nasse Granola auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Ca. 15 – 20 Minuten backen und alle 5 Minuten durchrühren, damit alles geichmäßig braun wird.
  5. Sobald eurer Granola gold-braun ist, das Backblech herausnehmen und gut abkühlen lassen.
  6. In einem luftdichten Container hält das Granola mindestens 4 Wochen.

 
Kurkuma Latte (Goldene Milch) Gewürzmischung
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Portionen: 1 Glas
Zutaten
  • 3 EL Kurkuma
  • 3 TL Zimt
  • 6 Kardamon Kapseln
  • ½ TL Ingwerpulver
  • ¼ TL Pfeffer
Anleitung
  1. Einfach alle Gewürze in einen Behälter füllen und gut vermengen.
  2. Einen Teelöffel Kurkuma Latte Gewürzmischung mit 250ml Pflanzenmilch und einem Teelöffel Honig oder Ahornsirup vermengen und erwärmen, nicht kochen.
  3. Sofort warm genießen.

 
Heiße Superfood Schokolade Gewürzmischung
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Zutaten
  • 6 EL Roher Kakao
  • 3 TL Zimt
  • 3 TL Kurkuma
  • 3 TL Maca-Pulver
  • ¼ TL schwarzer Pfeffer
  • ¼ TL Meersalz
Anleitung
  1. Einfach alle Gewürze in einen Behälter füllen und gut vermengen.
  2. Einen Esslöffel Heiße Superfood Schokolade Gewürzmischung mit 300ml Pflanzenmilch und einem Teelöffel Honig oder Ahornsirup vermengen und erwärmen, nicht kochen. Optional noch 5g rohe und natürlich gesüßte Schokolade unterrühren.
  3. Sofort warm genießen.

 

Viel Spaß beim Selbermachen und Basteln!


Share the love

Vergesst nicht eure Kreationen bei Social Media mit #heavenlynnhealthy zu teilen. Ich freue mich riesig über jedes Bild!


Der Beitrag Essbare DIY-Geschenke (+Anhänger zum Ausdrucken!) erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Weihnachtsmenü Vorspeise: Süßkartoffel-Pastinaken-Suppe mit getrüffeltem Popcorn

$
0
0
Weihnachtsmenü Vorspeise: Süßkartoffel-Pastinaken-Suppe mit gerüffeltem Popcorn - rein pflanzlich, glutenfrei, vegan, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Süßkartoffel-Pastinaken-Suppe mit getrüffeltem Popcorn als Teil meines diesjährigen Weihnachtsmenüs.

Habt ihr euch schon Gedanken über das diesjährige Weihnachtsessen gemacht?

Die meisten von euch lachen mich jetzt sicher aus, da bestimmt schon alles bestellt ist, oder? Für die, die ihre Weihnachtstafel erst Last Minute zusammenstellen habe ich diese Woche eine gesunde und leckere Weihnachtsmenü-Serie vorbereitet in Kooperation mit Rewe Feine Welt*. Ich darf mich diese Woche nämlich ganz vornehm „Rewe Feine Welt Adventsbotschafter“ nennen. Hätte ich das meiner Großmutti noch erzählen können, die wäre vom Stuhl gefallen (im übertragenden Sinne versteht sich). Als ersten Punkt auf dem Menü habe ich euch heute eine Süßkartoffel-Pastinaken-Suppe mit getrüffeltem Popcorn mitgebracht.

Oh ja, Popcorn!

Ich liebe herzhaftes Popcorn –  ganz anders als der Rest dieses Landes, der ja eher auf den Süßkram aus dem Kino stehen. Herzhaftes Popcorn ist aber viel gesünder und haut bei weitem nicht so rein wie das buttrige und karameliserte Zeugs aus dem Kino. Popcorn lässt sich übrigens auch super in herzhafte Gerichte integrieren, so habe ich es heute als Topping für diese Süßkartoffel-Pastinaken-Suppe eingesetzt. Natürlich ist dieses Popcorn nicht stinknormal, sondern es ist etwas ganz besonderes, getrüffeltes Popcorn.

Noch besser!

Dadurch wird das ganze Gericht erst richtig festlich und aufregend. Getrüffeltes Popcorn lässt sich übrigens ganz einfach selbermachen. Alles was ihr dafür braucht ist etwas Trüffelöl, Kokosöl, Salz und Maiskörner und einen gut beschichteten Topf (glaubt mir, alles andere wird dazu führen, dass eure Feuermelder zum ersten Mal aktiv werden. Rein hypothetisch, versteht sich.)

Pastinaken sind übrigens wahre Gesundheitswunder. Sie sind nicht nur sehr günstig und lange haltbar, sondern enthalten auch wichtige Mineralstoffe, wie Kalium und Folsäure, die beide wichtig für ein gesundes Herz sind. Kalium reguliert den Blutdruck, was mir sehr wichtig ist und Folsäure regt die Bildung von roten Blutkörperchen an. Eine Pastinake hat bereits 499mg Kalium, was ca. 11% der empfohlenen Tagesmenge ist und sogar 22% der empfohlenen Menge an Folsäure. Stark oder?

Zusammen mit der Süße der Süßkartoffeln ist diese Suppe an Weihnachten nicht zu toppen und sorgt nebenbei dafür, dass eure Liebsten neben Plätzchen und Schokolade auch ein paar Nährstoffe zu sich nehmen. Ihr müsst ja niemandem erzählen, wie gesund sie ist…sobald Popcorn drauf ist, interessiert sich eh niemand mehr für den Inhalt, stimmt’s?

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, dann schaut doch mal bei meinen Blogger-Kolleggen vorbei. Alle drei haben ihre ganz eigenen Weihnachtsmenüs auf die Beine gestellt und ich finde es toll, wie unterschiedlich all unsere Tafeln sind. Weitere Menüs gibt es unter anderem bei der lieben Denise von Foodlovin (übrigens macht Denise die wunderschönsten Fotos auf der ganzen Welt) und bei Maja von Moey’s Kitchen, zwei starke Frauen die ich beide letzten Sommer auch persönlich kennenlernen durfte, sowie bei Steffi von Gaumenfreundin. Hier findet ihr viele weitere tolle Anregungen, vor allem für Familienmitglieder, die sich eher Traditionelles an Weihnachten wünschen.

Dies war der erste Beitrag meiner Weihnachtsmenü-Serie. Diese Woche findet ihr noch eine tolle Hauptspeise mit REWE essbaren Blüten sowie meine absolutes Lieblingsrezept in dieser Reihe: die Nachspeise mit himmlischer REWE Tonkabohne. Ich freue mich riesig auf diese weihnachtliche Woche mit Euch!

Weihnachtsmenü Vorspeise: Süßkartoffel-Pastinaken-Suppe mit getrüffeltem Popcorn
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Portionen: 4 - 6
Zutaten
Für die Suppe:
  • 3 EL natives Olivenöl, z.B. REWE Feine Welt Italiens Trilogie
  • 500g Pastinaken
  • 300g Süßkartoffeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 cm frischer Ingwer
  • 750ml Wasser
  • 3 EL selbst gemachte Gemüsebrühenpaste oder 750ml Gemüsebrühe
  • 200ml Kokosmilch
  • 2 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprika
  • ¼ TL Chili-Flocken
  • ½ TL Zimt, z.B. REWE Feine Welt Ceylons Zimt
  • ½ TL Meersalz, z.B. REWE Feine Welt Fleur de Sel
  • ¼ TL Pfeffer, REWE Feine Welt Tellicherry-Pfeffer
  • 1 Limette
  • etwas Koriander zum Dekorieren
Für das getrüffelte Popcorn:
  • 50g Popcorn-Maiskörner
  • 2 EL natives Kokosöl
  • 1 - 2 TL Trüffelöl, z.B. REWE Feine Welt Trüffelöl
  • eine Prise Meersalz, z.B. REWE Feine Welt Fleur de Sel
Anleitung
  1. Pastinaken und Süßkartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und hacken. Alle Gewürze in einer kleinen Schale vermengen.
  2. Zwei Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch sowie Ingwer dazugeben und kurz anschwitzen. Die Gewürze dazugeben und das restliche Olivenöl dazugeben und ca. 2 Minuten anbraten, damit sich die Aromen entfalten können.
  3. Pastinaken und Süßkartoffeln dazugeben und ebenfalls ca. 5 Minuten anbraten, dabei ständig umrühren.
  4. Mit dem Wasser und der Gemüsebrühenpaste ablöschen und ca. 25 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen.
  5. Zum Schluss alles mit dem Pürierstab oder in einem suppenfesten Mixer pürieren. Die Kokosmilch unterrühren und mit dem Saft der Limette sowie Meersalz und Pfeffer abschmecken.
Für das getrüffelte Popcorn:
  1. Das Kokosöl in einem beschichteten Topf zusammen mit ca. 2 Maiskörnern erhitzen. Sobald die Körner aufpoppen, diese entfernen und die restlichen Maiskörner dazugeben. Deckel drauf und abwarten, bis alle aufgepoppt sind. Ich hebe den Topf gerne ein paar Zentimeter von der Herdplatte ab und schüttel ihn etwas, damit die Maiskörner nicht anbrennen.
  2. Das Popcorn in eine große Schüssel geben und mit dem Trüffelöl sowie Meersalz beträufeln bzw. bestreuen. Gut mit der Hand oder einem Holzlöffel umrühren und über die angerichteten Suppenteller streuen.
Zusammenfügen:
  1. Die Suppe auf vier Teller aufteilen und mit etwas Koriander und Kokosmilch dekorieren. Das REWE Trüffelöl mit auf den Tisch stellen, damit sich jeder nachnehmen kann.
Anmerkungen
Ich mache das Popcorn gerne mit Kokosöl, da es sehr stark erhitzt werden kann und nicht so schnell hydrogenisiert, wie z.B. Olivenöl.

Guten Appetit!

*Dieser Beitrag ist in Kooperation mit REWE Feine Welt entstanden. Da ich super gerne bei REWE einkaufe, bin ich stolz, dass sie diesen Beitrag gesponsert haben. Vielen Dank, dass ihr die Firmen unterstützt, die stundenlanges Rezeptetesten in der Heavenlynn Healthy Küche möglich machen.


HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


Der Beitrag Weihnachtsmenü Vorspeise: Süßkartoffel-Pastinaken-Suppe mit getrüffeltem Popcorn erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Ein Mahl etwas Gutes: Weihnachtlicher Spekulatius-Crumble

$
0
0
Weihnachtlicher Spekulatius-Crumble - vegan, rein pflanzlich, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Heute gibt es wieder eine neue Kolumne auf OhhhMhhh. Dieses Mal gibt es einen weihnachtlichen Spekulatius-Crumble.

Ich kann kaum glauben, dass dies schon meine dritte Kolumne auf OhhhMhhh ist. Das bedeutet, dass es Mitte Dezember ist und wir schon dichter an Weihnachten sind als am 1. Dezember. Zur Feier meines dreimonatigen Jubiläums habe ich meine erste Nachspeise für OhhhMhhh mitgebracht. Einen super leckeren weihnachtlichen Spekulatius-Crumble, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch noch gut für euren Körper ist.
Habt ihr euch schon überlegt, was ihr dieses Jahr zu den Festtagen serviert? Bei uns gab es letztes Jahr einen leckeren Crumble und ich denke diese Tradition werden wir auch dieses Jahr weiterbehalten. Damit das ganze aber etwas festlicher wird, habe ich euch heute für „Ein Mahl etwas Gutes“ einen Spekulatius-Crumble mitgebracht. Nein, das ist kein Crumble mit Spekulatius-Keksen drauf – sorry. Das bedeutet aber nicht, dass er weniger lecker ist.

In diesem Spekulatius-Crumble findet ihr nur gute Zutaten wie Haferflocken, Mandeln, Äpfel (natürlich aus dem Alten Land) sowie gefrorene Beeren, damit man die vielen eingefrorenen Sommerbeeren auch noch mal benutzt, bevor sie es schon wieder frisch gibt.

Witzigerweise habe ich gerade heute an den Sommer gedacht. Eigentlich bin ich immer jemand, der 100% zufrieden ist mit der Jahreszeit in der sie sich gerade befindet, aber heute hatte ich irgendwie einen Anflug von Sentimentalität. Wahrscheinlich lag es daran, dass ich heute erst meine Sandalen in ihre Winterkartons geräumt habe (ich hab es so lange vor mir hergeschoben).

Wie ich jetzt von Sommer-Sandalen geschickt zum Weihnachtsessen leite, das weiß ich auch nicht. Gut also, dass ihr alles Wichtige und Interessante über dieses Rezept in meiner Kolumne lesen könnt. Zur Kolumne geht’s hierlang.

Vergesst nicht am Donnerstag wieder vorbeizuschauen – dann gibt es den zweiten Teil meines diesjährigen Weihnachtsmenüs.

Der Beitrag Ein Mahl etwas Gutes: Weihnachtlicher Spekulatius-Crumble erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Weihnachtsmenü Hauptspeise: Gefüllte Butternut-Kürbisse

$
0
0
Gefüllte Butternut-Kürbisse mit Linsen und Granatapfel - vegan, glutenfrei, rein pflanzlich, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Gefüllte Butternut-Kürbisse mit Linsen, Grünkohl und essbaren Blüten als Hauptspeise für meine Weihnachtstafel.

Heute gibt es den zweiten Teil meines diesjährigen Weihnachtsmenüs, das ich für Rewe Feine Welt* zusammengestellt habe. Am Montag habe ich euch bereits von der Süßkartoffel-Pastinaken-Suppe mit getrüffeltem Popcorn berichtet und heute wird es nicht weniger aufregend. Es gibt gefüllte Butternut-Kürbisse mit Linsen, Grünkohl und essbaren Blüten. 

Wir haben noch genau 9 Tage bis Weihnachten und irgendwie lief gestern die Whatsapp-Gruppe meiner Familie heiß. Die große Frage: Was essen wir denn jetzt an den Weihnachtstagen? Es ist nicht so einfach bei uns, denn wir haben wirklich alle Geschmäcker unter einem Dach vereint und jedes Familienmitglied hat seine eigene Meinung. An Heiligabend muss es bei uns immer schnell gehen. Da gibt es meistens nur eine Suppe, dieses Jahr die Süßkartoffel-Pastinakensuppe mit getrüffeltem Popcorn und eine zweite Suppe für die Carnivores im Haus. Am 25. wird es jedoch diese super lecker gefüllten Butternut-Kürbisse geben.

Die Füllung an sich ist schon Grund genug dieses Gericht einmal auszuprobieren. Herzhafte und proteinreiche Linsen kombiniert mit herben Grünkohl und cremigem Tahin (Sesammus). Abgerundet wird das Ganze von einer aufregenden essbaren Blütenpracht und süßem Granatapfel. Ich konnte mich beim Kochen wirklich reinsetzen in diese Füllung und hätte fast die Kürbisse nicht mehr gebracht.

Upsi.

Also solltet ihr keine Lust mehr auf Kürbis haben, dann kann die Füllung auch ganz stolz alleine serviert werden. Da ich aber ein großer Fan von festlich dekoriertem Essen bin, mussten die Kürbisse einfach sein. Außerdem sorgen die für die gesunde Portion Vitamin A im Festmahl, was wichtig für unser Augenlicht ist. Man kann ja gar nicht früh genug mit den guten Vorsätzen anfangen, oder? Als Alternative schmeckt die Füllung auch wahnsinnig gut in Süßkartoffeln.

Am 4. Advent habe ich zum großen Finale noch eine tolle Nachspeise für euch vorbereitet. Dafür habe ich zum ersten Mal mit der Tonkabohne gebacken – was das ist und was die alles kann erfahrt ihr also am Sonntag. Bis dahin hoffe ich, dass ich euch weitere Anregungen für eure Weihnachtstafel liefern konnte. Wenn ihr noch mehr Inspirationen braucht, dann schaut doch mal bei meinen Blogger-Kolleginnen von Foodlovin, Gaumenfreundin und Moey’s Kitchen vorbei. Dort findet ihr sicherlich noch die ein oder andere Anregung.

Weihnachtsmenü Hauptspeise: Gefüllte Butternut-Kürbisse
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Portionen: 4 - 6
Zutaten
Für die Butternut-Kürbisse
  • 2 Butternut-Kürbisse
  • 4 EL natives Olivenöl, z.B. REWE Feine Welt Italiens Trilogie
  • ½ TL Meersalz, z.B. REWE Feine Welt Fleur de Sel
  • ½ TL Zimt, z.B. REWE Feine Welt Ceylons Zimt
  • ¼ TL Pfeffer,
  • ½ Granatapfel
Für die Linsen-Grünkohl-Füllung:
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 300g Linsen
  • 80g Grünkohl
  • 60ml Wasser
  • 3 EL Tahin
  • 65g Pekannüsse
  • 8 getrocknete Aprikosen
  • 1 TL essbare Blüten, z.B. REWE Feine Welt Essbare Blütenpracht
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • ½ TL Zimt
  • ½ TL Paprika
  • ½ TL Kurkuma
  • ½ TL Salz, z.B. REWE Feine Welt Rosen-Sinfonie
  • ¼ TL Pfeffer
  • 1 Zitrone
  • ein paar Stängel frische Kräuter wie Koriander, Minze und Petersilie
Anleitung
  1. Die Linsen nach Packungsanleitung kochen. Abtropfen und zur Seite stellen.
  2. Den Ofen auf 200°C vorheizen.
  3. Die Kürbisse halbieren und die Kerne entfernen. Das Kürbisfleisch mit etwas Olivenöl einreiben und die Hälften mit der Fleischseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Für ca. 30 Minuten backen, bis sich das Fleisch leicht mit einer Gabel eindrücken lässt.
  4. Die Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Grünkohl waschen und kleinschneiden. Die Aprikosen und Pekannüsse ebenfalls klein schneiden. Zwei Esslöffel Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch leicht anschwitzen. Die Gewürze dazugeben und ca. 3 Minuten anbraten, damit sich die Aromen entfalten.
  5. Nun die Linsen, Grünkohl, Wasser, Tahin, essbare Blüten, Aprikosen und gehackte Pekannüsse dazugeben. Auf mittlerer Hitze so lange kochen, bis das Wasser verdampft ist. Eventuell mehr Wasser hinzugeben, wenn es sich an der Pfanne festsetzen sollte. Nun die gehackten Kräuter hinzugeben und unterrühren, ein paar zum Dekorieren aufbewahren.
  6. Nun zu den Kürbissen: Das Kürbisfleisch mit einer Gabel etwas "auflockern". Mit etwas Olivenöl, Meersalz, Pfeffer und den Gewürze mixen. Auf den Bildern habe ich dies nicht gemacht, da es dann nicht mehr ganz so appetitlich aussieht. Ich hoffe ihr vergebt mir hierfür.
  7. Sobald ihr das Kürbisfleisch aufgelockert und gewürzt habt, ungefähr drei bis vier Esslöffel der Linsenfüllung jeweils in die Kürbisse geben und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Mit Kokosjoghurt, griechischem Joghurt (dann nicht vegan), Granatapfelkernen, frischen Kräutern und essbaren Blüten servieren.

Guten Appetit!

*Dieser Beitrag ist in Kooperation mit REWE Feine Welt entstanden. Da ich super gerne bei REWE einkaufe, bin ich stolz, dass sie diesen Beitrag gesponsert haben. Vielen Dank, dass ihr die Firmen unterstützt, die stundenlanges Rezeptetesten in der Heavenlynn Healthy Küche möglich machen.


HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


 

Der Beitrag Weihnachtsmenü Hauptspeise: Gefüllte Butternut-Kürbisse erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Weihnachtsmenü Nachspeise: Gesunde Mince Pies

$
0
0
Gesunde Mince Pies - vegan, glutenfrei, rein pflanzlich, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Gesunde Mince Pies gefüllt mit Äpfeln, Birnen und Tonkabohne als Teil meines 2016 Weihnachtsmenüs. 

Da wären wir auch schon wieder am 4. Advent angekommen. Falls ihr noch nicht genug vom Backen habt, dann habe ich heute noch ein absolutes Highlight für euch: gesunde Mince Pies. Mince Pies kommen aus England und sind quasi des Engländers Stollen. Sie werden traditionell in der Weihnachtszeit gegessen und sind mit dem sogenannten „Mince Meat“ gefüllt, einer Mischung aus Früchten, getrockneten Früchten und weihnachtlichen Gewürzen.  Dieses Rezept ist der letzte Teil meines 2016 Weihnachtsmenüs, das ich für REWE Feine Welt zusammengestellt habe.

Diese gesunden Mince Pies habe ich anstatt mit Vanille mit der Tonkabohne veredelt, was ihnen ein himmlisch vanilliges Aroma verleiht. Der Teig besteht aus einer ballaststoffreichen Mischung aus Mandeln und gemahlenen (glutenfreien) Haferflocken, einem Hauch von Ahornsirup sowie etwas Kokosöl und einem Chia-Ei.

Ebenfalls ist dieses Dessert wirklich gesünder als andere Weihnachtsdesserts was den Zuckergehalt angeht. Ich habe nur einen Esslöffel Ahornsirup für den Teig benutzt und sonst komplett auf eine Zuckerzugabe verzichtet. Die Rosinen die Äpfel und Birnen sind meiner Meinung nach süß genug, aber wenn ihr eher einen Sweet Tooth habt, dann gebt gerne noch etwas Ahornsirup zu der Füllung dazu.

Meine Mutter war übrigens so begeistert von diesen kleinen Küchlein, das sie mir die ganze Zeit davon vorschwärmt. „Die waren so schön saftig, fruchtig und ganz anders als alles was man in der Weihnachtszeit sonst so isst“. Das hat sie wirklich gut auf den Punkt gebracht, finde ich.

Die Füllung der Mince Pies macht sie wirklich zu einer großartigen Erfindung. Hier harmoniert wirklich alles: süß-säuerliche Äpfel wie Braeburn und Rubinette, winterliche Birne, weihnachtliche Gewürze und in diesem Rezept auch die Tonkabohne. Wenn ihr noch nie etwas von Tonkabohnen gehört habt, dann seid ihr nicht alleine. Ich habe diese kleine schwarze Bohne, die nach Vanille und Bittermandeln riecht auch erst dieses Jahr kennengelernt.

Die Tonkabohne ist – wie so oft bei Lebensmitteln – in Südamerika zu Hause und wächst dort am Tonkabaum (Haha, ich fühle mich gerade wie bei einem Referat in der 4. Klasse). In der Küche wird die Tonkabohne vor allem in Desserts verwendet, z.B. in Puddings, Cremes, Pralinen oder Torten, aber auch in herzhaften Gerichten hat sie bereits Einzug gefunden. Aus der Sterneküche ist sie schon lange nicht mehr wegzudenken und dank REWE kann man sie nun sogar im Supermarkt nebenan kaufen. Yay!

An dieser Stelle muss ich kurz einmal rüber nach England winken und ihnen für Mince Pies danken. Engländer haben ganz zu Unrecht einen schlechten Ruf was Essen angeht, wie ich finde. Wenn ihr zum ersten Mal in diese Mince Pies hineinbeißt, dann werdet ihr wissen wovon ich rede.

Zur Vorspeise gibt es dieses Jahr übrigens eine Süßkartoffel-Pastinaken-Suppe mit getrüffeltem Popcorn und zur Hauptspeise gefüllte Butternut-Kürbisse bei uns. Diese kleinen Mince Pies runden das Ganze dann ganz hervorragend ab und lassen wahre Weihnachtsgefühle aufkommen. Viel Spaß beim vorweihnachtlichen Backen!

Gesunde Mince Pies
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Portionen: 6
Zutaten
  • 100g Mandeln
  • 100g (glutenfrei) Haferflocken
  • ½ TL Weinstein-Backpulver
  • ¼ TL grobkörniges Meersalz, z.B. REWE Feine Welt Fleur de Sel
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 EL Chiasamen oder gemahlene Leinsamen
  • 2 EL Wasser
  • ½ TL Zimt, z.B. REWE Feine Welt Ceylons Zimt
  • 1 EL natives Kokosöl, leicht erwärmt
  • etwas geraspelte Kokosflocken zum Dekorieren (optional)
Für die Füllung (das "Mince-Meat"):
  • 2 kleine Äpfel
  • 1 Birne
  • 100g Rosinen
  • 50g Goji-Beere (oder mehr Rosinen)
  • ¼ Tonkabohne, z.B. REWE Feine Welt Tonkabohnen
  • den Saft einer Orange
  • den Abrieb einer ½ Orange
  • den Abrieb einer ½ Zitrone
  • 1 TL Zimt
  • ½ TL Ingwer
  • eine Prise Muskatnuss
  • eine Prise Nelken
Anleitung
  1. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Eine Muffinform mit Kokosöl einfetten.
  2. Die Mandeln und Haferflocken in einem Food Processor oder starkem Mixer zu Mehl mahlen.
  3. In einer Rührschüssel oder im Food Processor alle Zutaten für den Teig zusammenfügen und zu einem Teig verarbeiten. Eventuell müsst ihr noch ein bisschen mehr gemahlene Mandeln oder Haferflockenmehl dazugeben, wenn der Teig zu weich ist. Den Teig für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  4. Für die Füllung die Äpfel und Birnen entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Die Tonkabohne mit einer Muskatreibe reiben. Alle Zutaten außer Kokosflocken in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze circa 15 - 20 Minuten köcheln lassen, sodass die Zutaten schön weich werden. Die Füllung zur Seite stellen und ziehen lassen während der Teig zubereitet wird.
  5. Den Teig aus dem Kühlschrank holen und in ca. 8 gleichgroße Kugeln formen. Sechs davon einzeln rund ausrollen und in die Muffinformen hineindrücken. Der Teig muss nicht ganz bis zum Rand hochgehen. Die Muffinform circa 7 - 8 Minuten in den Ofen geben, damit die Böden vorgaren können.
  6. Den Rest des Teigs (die zwei Kugeln) zusammen zwischen zwei Stück Backpapier ausrollen und sechs Sterne oder Herzen mit einer Plätzchenform ausstechen. Diese sollte ungefähr vom Durchmesser so groß sein wie die Muffinformen.
  7. Jeweils 1 - 2 EL der Füllung in die Muffinformen geben und mit einem Plätzchenstern bedecken. Die Mince Pies circa. 10 - 12 Minuten backen. Nach dem Backen gut auskühlen lassen, damit der Teig erhärten kann.
Anmerkungen
Solltet ihr keinen Food Processor oder Mixer besitzen, dann benutz 200g gemahlene Mandeln anstatt Mandeln und Haferflocken.

Guten Appetit!

*Dieser Beitrag ist in Kooperation mit REWE Feine Welt entstanden. Da ich super gerne bei REWE einkaufe, bin ich stolz, dass sie diesen Beitrag gesponsert haben. Vielen Dank, dass ihr die Firmen unterstützt, die stundenlanges Rezeptetesten in der Heavenlynn Healthy Küche möglich machen.


HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


Der Beitrag Weihnachtsmenü Nachspeise: Gesunde Mince Pies erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

A Story by Heavenlynn Healthy für Kitchen Stories

$
0
0
A Story by Heavenlynn Healthy

„A Story by Heavenlynn Healthy“ ist ein Video über meine Geschichte. Präsentiert von Kitchen Stories. 

Vor einigen Wochen bekam ich Besuch von den Mädels und Jungs von Kitchen Stories aus Berlin. Zusammen haben wir zwei ganze Tage lang gekocht, gefilmt, gelacht und komischerweise erstaunlich wenig gegessen, denn dafür blieb bei den ganzen Rezepten, die wir gedreht haben, irgendwie keine Zeit mehr. Etwas eingeschüchtert war ich natürlich schon als sich fünf junge Menschen aus der Großstadt Berlin bei mir angekündigt haben um sich meine Geschichte anzuhören. Doch schnell war klar, dass ich da auf fünf ganz besondere Menschen gestoßen war, die mir gleich die Angst und die Aufregung nahmen und einfach nur herzlich und super sympathisch waren.

Balu war auch schnell der Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, weshalb ihr ihn das ein oder andere Mal in dem Video bewundern könnt. Er hasst es allerdings fotografiert – oder schlimmer noch gefilmt – zu werden, was man ihm, wenn man ihn kennt auch ziemlich ansieht. Trotzdem bin ich sehr stolz auf den kleinen wie er die zwei Tage voller Hektik in seinem Haus gemeistert hat.

Ebenfalls muss ich mich bei meinen Eltern bedanken, die für zwei Tage ihr komplettes Haus geräumt haben, damit wir in der Küche und ihm Wohnzimmer filmen können. Bei mir zu Hause in Lüneburg wäre dies leider nicht gegangen, da ich in einer kleinen Dachgeschoss Wohnung lebe.

  

Insgesamt haben wir sechs Videos gedreht, die jetzt nach und nach veröffentlich werden. Ich werde euch natürlich hier und bei Social Media drüber informieren.

Rote Bete und Apfel Punsch

Gesunde Spekulatius

Solltet ihr Kitchen Stories noch nicht kennen, dann greift schnell zum Handy und ladet euch deren fantastische App herunter. Dort findet ihr unzählige Rezepte und Videos, Kochanleitungen, How-Tos und viel mehr interessante Dinge rund um das Thema kochen. Alles kostenlos und mit ganz viel Liebe gemacht. So wie meine Rezepte, die ihr ebenfalls auf der App findet.

Ich hoffe euch gefällt „A Story by Heavenlynn Healthy „, der kleine Einblick in mein Leben und in meine Geschichte rund um den Blog. Den Artikel zu den Videos könnt ihr übrigens noch bei Kitchen Stories lesen. Ich finde ihn auch ganz entzückend geschrieben.

Viel Spaß beim Anschauen!

*Photo and Video Credit: Kitchen Stories

Der Beitrag A Story by Heavenlynn Healthy für Kitchen Stories erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.


Gesunder Gewürzkuchen und ein Blogtipp zu Weihnachten

$
0
0
Gesunder Gewürzkuchen - vegan, glutenfrei, rein pflanzlich, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Heute gibt es einen gesunden Gewürzkuchen nach einem Rezept von Bianca von Kirschbiene Kocht

Ihr Lieben, wir bewegen uns mit strammen Schritten auf Weihnachten zu. Falls ihr nun immer noch nicht alle Rezepte für zwischen den Tagen geplant habt, dann habe ich heute noch mal einen ganz besonderen Tipp für euch. Ich brauchte neulich selber ein leckeres Kuchenrezept und bin bei der lieben Bianca von Kirschbiene Kocht über

Bianca war so lieb und hat mir das O.K. gegeben, dass ich ihren Kuchen heute hier vorstellen darf – natürlich in abgewandelter Form, denn ich kann ja einfach keine Rezepte befolgen. Nicht mal beim Backen. Ob ihr nun Biancas oder meine Version backt ist eigentlich egal – ich stehe total auf Mohn zu Weihnachten, deswegen ist mein gesunder Gewürzkuchen etwas herber als ihrer.
In diesen Zuge wollte ich euch noch einmal Biancas wunderschönen Blog ans Herz legen, wenn ihr über die Feiertage mal auf anderen Blogs als nur auf meinem herumtreiben wollt. Biancas Rezepte gelingen wirklich immer und sie sind alle glutenfrei sowie vegan und ohne raffinierten Zucker. Genau euer Geschmack also.

  

Ebenfalls teilen wir beide die Liebe zur Sprache – Biancas Blog ist einer der einzigen deutschen Blogs, die ich wirklich lese, denn ich liebe einfach ihren Schreibstil und ihre Rezepte. Ich weiß, viele scrollen immer direkt runter zum Rezept, aber wenn ihr demnächst mal ein paar Minuten für euch habt, dann macht euch doch mal den Spaß und lest euch die Texte hinter den Rezepten durch. Biancas Texte sind witzig, schlagfertig und oft auch tiefgründig oder nachdenklich.


Ihr Blog Kirschbiene kocht ist mein Weihnachts-Blogtipp für euch und damit verabschiede ich mich in meinen kleinen Weihnachtsurlaub. Dieses Jahr geht es zum ersten Mal nicht in die Alpen zum Skifahren. Ich wollte mal etwas runterkommen, entschleunigen. Bis nach kurz nach Weihnachten wird es hier etwas stiller, aber nächste Woche komme ich gleich mit einer leckeren Silvesteridee um die Ecke.

Ich wünsche euch ein besinnliches Weihnachtsfest mit euren Liebsten! Vielen Dank für all die lieben und unterstützenden Kommentare in diesem Jahr! Ich bin so dankbar, dass es euch Leser gibt und dass ihr tatsächlich meine Rezepte nachkocht. Das ist für mich jedes Mal wie Weihnachten! Ich freue mich auf ein aufregendes Jahr 2017 mit Euch!

Vielen Dank und Frohe Weihnachten!

Dieses Rezept stammt aus der Küche von Bianca von Kirschbiene kocht. Ich habe es ein ganz klein wenig verändert. Schaut euch bitte auch das Original, sowie viele weitere leckere Rezepte von Biancas Blog an.

Gesunder Gewürzkuchen
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Zutaten
  • 200g Buchweizenmehl
  • 100g Mandeln
  • 1 EL Mohn
  • 4 EL rohes Kakaopulver
  • 2 TL Zimt
  • ½ TL Kardamom
  • ½ TL Vanille
  • ½ TL Kurkuma
  • ¼ TL Muskatnuss
  • ¼ TL Ingwer
  • 2 TL Backpulver
  • ½ TL Johannisbrotkernmehl
  • 100g Kokosblütenzucker
  • 60ml Ahornsirup
  • 155ml Mandelmilch
  • 80ml Rapsöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 reife mittelgroße Banane
  • 1 reife Birne
  • eine Prise Meersalz
  • etwas gepuderter Birkenzucker zum Bestreuen
Anleitung
  1. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Die Mandeln in einem Food Processor oder starken Mixer mahlen. Eine Springform (16 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
  2. Alle trockenen Zutaten (Mandeln, Buchweizenmehl, Mohn, Kakaopulver, Gewürze, Backpulver, Johannisbrotkernmehl, Kokosblütenzucker) in einer Schüssel vermengen.
  3. Mandelmilch mit dem Apfelessig und dem Ahornsirup verrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen. Die Banane mit einer Gabel fein zerdrücken. Zur Mandelmilch dazugeben und alles mit dem Schneebesen zu einer glatten, flüssigen Menge verrühren.
  4. Den Mandelmilch-Mix nun nach und nach zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen miteinander verrühren.
  5. Die Birne entkernen, in kleine Stücke schneiden und unter den Teig heben. Den Teig in die Springform geben und ca. 45 - 50 Minuten backen. Den Kuchen die letzten 10 Minuten mit Alufolie bedecken, damit oben nichts anbrennt.
  6. Den Kuchen mindestens 20 Minuten auskühlen lassen, damit er sich setzt.
  7. Nach dem Abkühlen mit etwas gepudertem Birkenzucker bestreuen. Ich habe sogar Sterne aus Papier ausgeschnitten um ihn noch schöner zu dekorieren.
Anmerkungen
Wer keine Möglichkeit hat die Mandeln zu mahlen nimmt einfach gleich gemahlene Mandeln.

Ein großer Dank geht an Bianca von Kirschbiene kocht, die die Urheberin dieses leckeren Rezeptes ist und es mich lieberweise hat posten lassen. Ebenfalls einen großen Dank an meine Freundin Anna dafür, dass ich ihren wunderschönen Tisch als Unterlage für die Bilder nutzen konnte. 

HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


 

Der Beitrag Gesunder Gewürzkuchen und ein Blogtipp zu Weihnachten erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Mein Jahresrückblick und die beliebtesten Rezepte 2016

$
0
0
Mein Jahresrückblick und die beliebtesten Rezepte 2016 - de.heavenlynnhealthy.com

Und plötzlich wurde es ganz still und ich merkte, als der Tannenbaum ein letztes Mal im Kerzenlicht erstrahlte, dass das Jahr 2016 zu Ende ging. Ich bin jedes Jahr irgendwie doch etwas wehmütig, wenn diese Stille nach Weihnachten und nach Silvester einsetzt. Bis zum 24. geht alles viel zu schnell und dann kommt auf einmal der Januar und alles scheint wie stehengeblieben. Die dunklen Tage wollen nicht vergehen, die Tage noch nicht heller werden. Im Kopf lässt man das vergangene Jahr in dieser ruhigen Zeit oftmals Revue passieren und erinnert sich an all die schönen oder auch nicht so schönen Erinnerungen, die einem die letzten 365 Tage gebracht haben. 

Viel hat sich bei mir im vergangenen Jahr verändert, und ich fühle mich fast schon schlecht eine positive Bilanz aus dem Jahr 2016 zu ziehen. Irgendwie war das Jahr 2016 ein anderes Jahr. Es häuften sich die Hiobsbotschaften, es explodierten die politischen Debatten über die uns allbekannten Themen und es verstarben leider viele bekannte Größen des Musikbusiness. Doch für mich war es nichts desto trotz ein tolles Jahr, ein erfolgreiches Jahr: das Jahr, in dem ich mich selbstständig machte.

Mein Blog hat mir 2016 so viel Freude bereitet, dass mein Herz in den letzten Wochen vor Glück manchmal explodieren wollte. Ich bekam so viele Dankes-Emails von treuen Leserinnen und Lesern, die mir einfach mal für die Rezepte danken und mir berichten wollten, wie ihnen mein Blog bei Krankheiten, Allergien oder in schwierigen Lebenssituationen geholfen hat. Oh je, habe ich Rotz und Wasser geheult, als mir eine Leserin mit MS eine herzerwärmende Email geschrieben hat oder eine andere die die Symptome der Neurodermitis ihres Kindes mit Unterstützung einer gesünderen Ernährung gemildert hat. Mir war bis zu diesem Zeitpunkt nie bewusst, dass tatsächlich so viele Menschen an meinem Blog und meiner Lebensweise teilhaben, denn die meisten Leser sind ja nun einmal stille Leser.

Niemals hätte ich gedacht, dass so etwas banales, wie ein Online-Blog einmal zu meiner Leidenschaft werden würde, aber bin ich froh, dass sich alles so entwickelt hat. Tatsächlich habe ich für 2017 noch gar nicht so viel geplant. Ich lasse das alles ganz entspannt auf mich zukommen und werde schauen, wo mich der Weg hinführt. Das Studium muss ja noch beendet werden und meine Ernährungsberater-Ausbildung auch. Meine Masterarbeit werde ich auf jeden Fall über meinen Blog schreiben, also stellt euch bitte alle schon einmal drauf ein, dass ihr irgendwann eine Umfrage von mir ausfüllen werden müsst (oder dürft).

So, nun aber genug philosophiert. Ein neues Rezept habe ich heute leider nicht für euch, dafür habe ich euch aber die beliebtesten Rezepte des Jahres 2016 zusammengestellt. Falls ihr also noch leckere Inspiration für die nächsten Tage sucht, dann findet ihr hier sicherlich das ein oder andere leckere Rezept!

Frühstück

Rohes Erdbeer-Pfirsich-Buchweizen-Porridge

Das Rezept lässt sich im Winter super mit gefrorenen Beeren und Orangen machen.

„Ehrlich gesagt, war ich zunächst ein bisschen skeptisch, ob das wirklich gut schmecken wird. Aber die Erwartungen wurden mehr als übertroffen! Mein Mann und ich haben das zwar nicht zum Frühstück gegessen, sondern als „Dessert“ nach dem Abendessen und ich muss sagen, das war ein richtiges Highlight und ein wunderbarer Abschluss für einen schönen Sonntagabend :-). Ich hatte noch einen Löffel Honig und ein wenig Bourbon Vanille zum Buchweizen hinzugefügt …. vielen herzlichen Dank für dieses Genuss-Rezept!!! Herzliche Grüße aus Wien“ – Gabriele

Hauptspeisen

MAROKKANISCHER KICHERERBSEN, GRÜNKOHL UND SÜSSKARTOFFEL-EINTOPF

„Wow, ich hatte zufällig Süßkartoffeln, Grünkohl und Kichererbsen zu Hause und habe dann dein tolles Rezept gefunden. Beeindruckt hat mich vor allem die Kombination aus der milden süßen Süßkartoffel und dem leicht scharfen senfartigen Geschmack des nur untergerührten Grünkohls. Ich habe Grünkohl noch nie so lecker erlebt. Ab jetzt wird der nie wieder todgekocht… “ – Delli

 

Summer Roll Bowl

„Oh jammi, wie fantastisch ist denn dieser Salat???? Das Dressing … zum reinlegen! Ich bin mir sicher, dass der auch im Winter super lecker ist! Hab das Rezept gestern gefunden und direkt am Abend meinen lieben Mann umsetzen lassen … auch ohne die Nudeln … Hmmmm! Daaaaaaanke!“–  Karina

Thailändische Kokossuppe (Tom Kha Veggie)

„Oh die klingt großartig! Ich bin auch immer faul, wenn es darum geht special Zutaten zu besorgen, aber du hast mich überzeugt ;-D Ich werde mich mal auf die Suche nach frischem Zitronengras machen! Liebe Grüße“- Elisabeth

Gefüllte Champignons mit Cashew-Basilikum-Creme

„Die Pilze haben uns sehr lecker geschmeckt und die Zubereitung hat gar nicht lange gedauert. Die Creme ist super schnell gemacht. Am besten macht man immer etwas mehr davon  Hatte jetzt noch etwas übrig und es einfach als Brotaufstrich benutzt…besonders zu selbstgemachtem Sauerteigbrot schmeckt die Kombi aus der leicht süßlichen Creme und dem säuerlichen Brot. Wunderbar! Danke!“ – Anna

WINTERLICHER WOHLFÜHLEINTOPF MIT SÜSSKARTOFFELN, GRÜNKOHL & BUCHWEIZEN

„OMG!!! Was für ein Geschmackserlebnis! Ich bin nicht wirklich ein Freund von Eintöpfen, aber dieser hat mich gestern förmlich angesprungen, schon allein wegen der schönen Farben. Da bin ich direkt los, habe alle Zutaten besorgt und ihn gerade eben verspeist… Vielen Dank für dieses großartige Rezept! Liebe Grüße“ – Nicole

Getränke

Kurkuma Latte (Goldene Milch)

„Ich habe dein Rezept gerade ausprobiert und bin total begeistert! Er wirkt total beruhigend und schmeckt auch noch richtig gut. Danke dir für das tolle Rezept “  – Julia

 

Heiße Superfood Schokolade

„Richtig gut! Gleich mal ausprobiert und für seeehr lecker befunden!! Danke für das schöne Rezept“ –  Marina über Instagram

Süße Naschereien

Gesundes Bananen-Karotten-Brot

„hi lynn, habe eben dein rezept ausprobiert ( zum süßen drei große datteln statt ahornsirup genommen) und bin begeistert! schmeckt soooo lecker, dass es schwer fällt, nicht zu viel auf einmal davon zu essen. liebe grüße“ – Lina

Gesunder Chia-Himbeer-Streuselkuchen 

„Hallo Lynn, Hab grad diesen grandiosen Kuchen ausprobiert, da ich Fan bin von allen Zutaten im einzelnen, die Kombi als Kuchen ist fantastisch!! Danke für das Rezept, wird garantiert nicht das letzte Mal, dass ich es gemacht habe.“ – Anonym 

Selbst gemachte Müsliriegel mit Amaranth und Pekannüssen

„Ein geniales Rezept! Meine 2 jährige Tochter findet sie sooo lecker und ich backe schnell neue wenn sie leer sind. Nüsse mische ich individuell und nach Vorrat hinein. Sie halten, falls sie nicht vorher aufgegessen wurden, im Kühlschrank aber auch länger als 4 Tage. Habe es allerdings noch nicht ausprobiert wo die Haltbarkeitsgrenze liegt.
Vielen Dank für das Rezept!“ – Daniela

Mein persönliches Lieblingsrezept 2016:

Gesunder Stollen

„…Die Stollen sind für meinen Mann – ich bin eigentlich kein Fan von Christstollen, dein Rezept hat aber sogar mich überzeugt!…“ – Babs

„…Das Backergebnis aber kann sich sehen lassen. Sie sehen aus wie bei Dir Lynn und der Geschmack….ein Gedicht. Vielen Dank!!…“ – Nicole

„…es ist der Hammer  deine Ministollen schmecken so unsagbar lecker!!!! Bin total begeistert!…“ – Petra

„…Ein Wahnsinnsrezept! Habe es gleich heute morgen ausprobiert und mein Mann, meine Tochter und ich sind total begeistert!…“ – Susanna

Das waren eure beliebtesten Rezepte 2016. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, was das neue Jahr 2017 für uns alle bringt. In diesem Sinne bedanke ich mich noch einmal für all die lieben Worte, Kommentare, Emails und einfach fürs Vorbeischauen. Nur euretwegen macht es Spaß, diesen Blog zu führen!

Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017!

Eure Lynn

Der Beitrag Mein Jahresrückblick und die beliebtesten Rezepte 2016 erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Kurkuma Porridge

$
0
0
Kurkuma Porridge - rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Kurkuma Porridge für euren gesunden und positiven Start ins neue Jahr 2017!

Die Weihnachtszeit ist vorbei, das neue Jahr wurde gebührend eingeläutet und wir befinden uns mal wieder im kaltnassen Januar. Dabei bin ich mit meinen Gedanken immer noch zwischen den Tagen, als wir morgens mit Balu eine Runde gejoggt sind, dann ein paar Sprints die Sandkuhle hoch gemacht haben, und uns danach noch in einer Session Yoga ausgiebig gedehnt haben um dann wie ein Kaiser zu frühstücken. Dabei gab es für mich meistens dieses Kurkuma Porridge, auf das ich mich bei jedem Sprint so sehr gefreut habe. 

Natürlich freue ich mich jetzt auch wieder in meiner eignen Wohnung zu sein, aber die Zeit zwischen Weihnachen und Neujahr ist einfach doch am schönsten im Kreise der engsten Familie. Bei drei Mädels inklusive Freunden ist da ja auch schnell Leben im Haus. Jetzt sitze ich irgendwie total einsam in meiner Wohnung und gehe glaube ich gleich mal in mein Lieblingscafé um ein bisschen unter Leuten zu sein.

Da ich irgendwie schon lange kein Frühstücksrezept mehr gepostet habe, lag es nahe, dass das erste Rezept im neuen Jahr ein Porridge sein würde. Meine anderen Porridge Rezepte, wie beispielsweise das schnelle Vanille-Porridge sind der absolute Hit auf Pinterest, also scheinen euch die Frühstücksrezepte sehr zu gefallen. Dieses Kurkuma Porridge ist geschmacklich sehr anders, denn es ist leicht herzhaft. Keine Sorge, es ist nicht übermäßig herzhaft im Geschmack, aber das Kurkuma verleiht ihm ein sehr warmes Aroma an das man sich im ersten Moment vielleicht erst einmal gewöhnen muss. Dann aber, will man morgens nie mehr etwas anderes essen.

Am liebsten mag ich das Kurkuma Porridge gleich zusammen mit einer goldenen Milch. Der Hype um Kurkuma ist nicht unberechtigt, denn das wärmende Gewürz ist in der aryuvedischen Küche fest etabliert und nicht mehr wegzudenken. Das liegt vor allem an den entzündungshemmenden Eigenschaften von Kurkuma, oder eher dem Bestandteil Curcumin, der Kurkuma seine satte, gelbe Farbe verleiht. Kurkuma und Curcumins Eigenschaften sind bereits in vielen wissenschaftlich Studien getestet worden, wobei die Krebsvorbeugung in den meisten Studien in den Vordergrund gerückt ist.

Wer noch nie Kurkuma in Frühstücksrezepten genossen hat, dem rate ich erst einmal klein anzufangen. Gebt am besten erst nur eine Messerspitze Kurkuma zum Porridge dazu und tastet euch dann nach uns nach an eine größere Menge heran. Kurkuma ist nicht Jedermanns Geschmack und wir Deutschen sind so gar nicht an dieses aufregende Geschmackserlebnis gewöhnt. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Kurkuma Porridge
 
Vorbereitung
Kochzeit
Gesamtzeit
 
Autor:
Portionen: 2
Zutaten
  • 100g grobe (glutenfreie) Haferflocken
  • 250ml (glutenfreie) Hafermilch
  • den Saft einer halben Orange
  • ½ TL Kurkuma
  • ½ TL Zimt
  • ¼ TL Ingwer (frisch oder gemahlen)
  • 1 TL rohen Honig oder Ahornsirup (optional)
  • 3 EL gehobelte Mandeln
  • 100g gefrorene oder frische Blaubeeren
  • eine Prise Meersalz
Anleitung
  1. Haferflocken zusammen mit der Hafermilch in einen kleinen Kochtopf geben und kurz auf hoher Hitze aufkochen.
  2. Die Gewürze und den frischen Orangensaft dazugeben dazugeben, die Hitze reduzieren und unter ständigem Rühren mit dem Kochlöffel unterrühren. Sollte eurer Haferbrei am Topf kleben bleiben, dann einfach ein bisschen mehr Hafermilch oder noch Orangensaft dazugeben.
  3. Zum Schluss etwas Honig oder Ahornsirup abschmecken. Dies ist aber fast nicht nötig, da Hafermilch bereits von Natur aus süßer ist.
  4. Die Mandeln ohne Fett in einer Pfanne rösten und zusammen mit den Blaubeeren zum Porridge servieren. Sollet ihr gefrorene Beeren benutzen, dann wärmt diese kurz in einem kleinen Topf auf.

Guten Appetit!


HABT IHR DAS REZEPT AUSPROBIERT?

Dann hinterlasst mir doch einen Kommentar oder verlinkt mich auf eurem Foto bei Social Media mit dem Hashtag #heavenlynnhealthy.

Ich freue mich auf euer Feedback!


Der Beitrag Kurkuma Porridge erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

4 Tipps wie du zum Morgensportler wirst – H.A.P.P.Y. Challenge 2017

$
0
0
4 Tipps wie du zum Morgensportler wirst - H.A.P.P.Y. Challenge 2017 - de.heavenlynnhealthy.com

Heute gibt es 4 Tipps, wie du zum Morgensportler wirst (im Rahmen der H.A.P.P.Y. Challenge* von Alpro und sisterMag).

Es ist Mitte Januar also Zeit mal ein Zwischenfazit des „Gute Vorsätze“-Monats zu ziehen. Ich konnte mich nur leider nie so richtig mit der Tradition der guten Vorsätze anfreunden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich noch nie einen guten Vorsatz lange durchgehalten habe, zumindest nicht nach Weihnachten und Silvester. Der Januar ist eh schon grau genau und wenn mir dann noch jemand mit Diäten oder Verzicht kommt, dann laufe ich um mein Leben.

Die Idee, das neue Jahr gesund und munter zu starten, finde ich allerdings super, nur sollte man seine Ziele nicht negativ, sondern positiv formulieren. Anstelle von dem üblichen Sprachgebrach „Ab Januar verzichte ich komplett auf Zucker“ sollte man meiner Meinung nach einfach Folgendes sagen: „Ab Januar versuche ich mehr Gemüse und Obst zu essen“. Das ist viel motivierender und hat nicht den bitteren Nachgeschmack eines Verzichtes.

Vielleicht bin ich da auch etwas zu gutgläubig, aber ich persönlich habe mit dieser Art des Denkens sehr gute Erfahrung gemacht. Als ich damals meine Ernährung komplett umgestellt habe, gelang mir dies von heute auf morgen ohne Ausnahme, ohne Rückfälle. Ich schreibe das nicht um zu zeigen wie toll ich bin, sondern um zu zeigen, dass eine positive Einstellung wirklich viel bewirken kann und vielleicht dieses Jahr der entscheidende Faktor ist, damit ihr eure positiven Ziele für 2016 wirklich langfristig durchhaltet.

Deswegen mache ich dieses Jahr bei der H.A.P.P.Y. Challenge* von Alpro* und sisterMag* mit. H.A.P.P.Y. steht für Healthy and Adventurous Programm for a Promising Year. Die Neujahrschallenge hat genau diesen positiven Fokus im Hintergrund. Es geht nicht um Verzicht, sondern um Genuss, um positive Ziele und um mehr Bewusstsein für den Körper und die Wichtigkeit von gesunder Ernährung, Bewegung und Spaß. Eigentlich bin ich überhaupt kein Fan von diesen Challenges, aber diese hätte sogar aus meiner Feder stammen können. Ich fühle mich in dem H.A.P.P.Y. Booklet absolut gut aufgehoben und freue mich, ein Teil dieser Bewegung zu sein. Mein Booklet hat das Thema „Junge Wilde“ und richtet sich an junge und jung gebliebene Menschen. Es gibt auch zwei weitere Booklets mit den Themen „Alltagshelden – für Eltern“ sowie eines für „das Leben ab 40+„.

Da eine Challenge immer mehr Spaß macht, wenn auch andere mitmachen, gibt es für H.A.P.P.Y. eine Facebook-Gruppe in der täglich Rezepte, Inspirationen und Wissenswertes gepostet wird. Hier wird sich ausgetauscht, sich gegenseitig motiviert und unterstützt.

Meine persönlichen H.A.P.P.Y. Momente:

Meine persönlichen Happy-Momente drehen sich um drei Dinge: Bewegung, Essen und positives Denken. Hierzu werde ich in den nächsten beiden Wochen noch zwei Posts schreiben. Heute geht es in erster Linie um die Bewegung. Wie schon im letzten Jahr möchte ich dieses Jahr mehr Yoga machen, mindestens einmal die Woche. Damit ich dies auch wirklich durchziehe, habe ich bereits im Dezember damit angefangen. Mein Freund und ich haben uns vorgenommen in seiner Winterpause (er spielt Fußball) 14 Tage lang jeden Tag morgens Yoga zu machen. So sind wir prima durch die Feiertage gekommen und selbst am 1.1.2017 haben wir eine Yoga-Session hinbekommen (natürlich etwas später am Abend, aber immerhin). Jetzt sind wir so motiviert, dass wir auch in Zukunft mehr Yoga in unseren Alltag integrieren wollen. Damit auch ihr dieses Jahr zum Morgensportler werdet, habe ich euch vier Tipps zusammengestellt, die mir geholfen haben, morgens schon mein Workout zu absolvieren.

4 Tipps wie du dieses Jahr zum Morgensportler wirst:

1. Fang klein in deiner Wohnung mit Workout-Videos an.

Dabei helfen werden dir beispielsweise die Yoga-Videos der lieben Amiena Zylla. Sie hat im sisterMag Loft ganz wunderbare Videos gedreht, die ich ab heute zwei Wochen lang jeden Morgen machen werde um damit gleich positiv in den Tag zu starten. Die Videos sind für jede Könnerstufe geeignet und erleichtern dir den Start in den Tag. Wenn du neu bist unter den Morgensportlern ist Yoga der perfekte Weg in der dunklen Jahreszeit damit anzufangen. Erstens kannst du dein Yoga-Workout entspannt in deinem Wohnzimmer absolvieren und zweitens sind die Videos von Amiena wirklich anfängerfreundlich und enden jedesmal mit der allerbesten Shavasana (die Entspannung am Ende der Yoga Session). Dadurch bist du garantiert die (der) Entspannteste im Büro!

2. Motiviere dich jeden Morgen mit einer kleinen Belohnung.

Bist du eher der Typ, der als Motivation eine Belohnung braucht, dann nutze diese Eigenschaften zu deinem Vorteil. Gönne dir jeden Morgen nach dem Workout eine Kleinigkeit, die du liebst. Das kann der Milchkaffee mit Cashewdrink sein oder eine wärmende Golden Milch. Aber auch ein Stück Schokolade oder oder eine Folge deiner Lieblingsserie am Abend. Zu meinen Praktikumszeiten in den USA habe ich mir immer meinen Lieblingskaffee mit gerösteten texanischen Pekannüssen gegönnt.

 3. Höre nur beim Morgensport deine aktuellen Lieblingslieder.

Solltest du so wie ich sein und deine aktuellen Lieblingslieder auf Dauerschleife hören, dann hast du unwissentlich noch einen schlummernden Motivator in dir stecken. Wenn ich Probleme habe mich für den Morgensport zu motivieren, dann erlaube ich es mir einfach nur während des Sportes am Morgen meine Lieblingslieder zu hören. Das klingt jetzt wahrscheinlich richtig hart und restriktiv, aber es wirkt unheimlich motivierend. Wenn du morgens laufen gehst und dabei deine Lieblingsbeats hört, dann kann der Tag einfach nur positiv starten.

4. Genieße deinen Feierabend.

Der vierte Punkt ist eher ein Resultat des Morgensports: du kannst ganz entspannt deinen Feierabend genießen. Kennst du dieses Gefühl abends einfach nur noch auf der Couch verschwinden zu wollen und dich den Rest des Abends nicht mehr zu bewegen? Wir Morgensportler tun jeden Abend genau das – und zwar wirklich entspannt und ohne den kleinen Menschen im Ohr, der einem ein schlechtes Gewissen macht. Du kannst nach der Arbeit endlich all die Dinge machen, die du wirklich gerne machst: mit Freunden essen gehen, deine Lieblingsserie schauen oder die neue Galerie in der Nebenstraße besuchen. Genial oder?

Ich hoffe, ich habe euch überzeugt, dass ihr in diesem Jahr auch Morgensportler werdet! Wenn ihr diese Routine mit den Rezepten der H.A.P.P.Y. Challenge kombiniert, dann startet ihr garantiert glücklich und gesund ins neue Jahr!


Seid ihr auch Morgensportler? Was ist euer Tipp?

Ich freue mich auf eure Kommentare!


*Dieser Beitrag ist im Rahmen der H.A.P.P.Y. Challenge 2017 von Alpro und sisterMag entstanden, an der ich dieses Jahr teilnehme. Danke, dass ihr die Firmen unterstützt, die stundenlanges Rezeptetesten in der Heavenlynn Healthy Küche möglich machen. 

Merken

Merken

Merken

Der Beitrag 4 Tipps wie du zum Morgensportler wirst – H.A.P.P.Y. Challenge 2017 erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Ein Mahl Etwas Gutes: Grünkohl-Gemüsesuppe

$
0
0
Grünkohl-Gemüsesuppe - rein pflanzlich, vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker - de.heavenlynnhealthy.com

Heute gibt es eine leichte Grünkohl-Gemüsesuppe für den „Gute-Vorsätze“-Monat in meiner Kolumne auf „Ohhh…Mhhh„.

Geht es euch auch so, dass ihr unabhängig von guten Vorsätzen, im Januar auch das Gefühl habt, gesünder und leichter essen zu wollen? Ich habe das ganz stark bei Süßigkeiten, auf die ich nach der Weihnachtszeit schlichtweg keinen Appetit habe. Leider ist mein Appetit sowieso gerade im Urlaub, nach einer blöden Grippe im Dezember, deswegen gibt es bei mir zur Zeit viele leichte Suppen. Dies ist meine Lielingsgemüsesuppe, weil sie so viele gute Zutaten und Nährstoffe enthält, die nicht totgekocht werden.

Außerdem liebe ich die Brühe, die ein bisschen aryuvedisch angehaucht ist, mit Ingwer, Kurkuma und Zimt. Die Einlage ist natürlich frei wählbar und somit dient diese Suppe auch super als „clean the fridge“-Gericht. Paprika, Karotten und Lauch sind aber drei Dinge, die ich sowieso meistens vorrätig habe, sodass ich nur die Pilze frisch kaufen muss, wenn ich Lust auf diese Suppe habe. Wer keinen riesigen Sack an Grünkohl kaufen will, der geht am besten auf den Wochenmarkt und deckt sich da mit ein paar Handvoll ein. Oder ihr verwendet einfach frischen Spinat als Alternative.

Verwöhnt euren Körper heute doch einfach mal einen Tag lang nur mit gutem und gesumden Essen. Es ist wirklch erstaunlich wie gut es einem nach solch einem Tag geht. Wenn ihr dann auch noch Sport macht oder zumindest einen Spaziergang durch die Winterlandschaft einschiebt, dann wird euch euer Körper danken. Abends auf der Couch liegt es sich doch viel schöner, wenn man weiß, dass man gut zu sich war oder? Diese Suppe ist dann natürlich die Krönung eures Verwöhnprogramms.

Das volle Rezept findet ihr wie immer auf Stefanie Luxats Blog „Ohhh…Mhhh“ in meiner Kolumne „Ein Mahl etwas Gutes„. Ich bin mir sicher, dass euch diese Suppe genauso gut tun wird, wie sie mir zur Zeit gut tut.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Der Beitrag Ein Mahl Etwas Gutes: Grünkohl-Gemüsesuppe erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.

Viewing all 481 articles
Browse latest View live